Foto: Unsplash
Förderprojekt: „KSI: Energiemanagement in der Stadt Löbau“

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bund. Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH übernimmt dabei die Projektträgerschaft für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Weiterführende Informationen zum Projektträger finden Sie unter folgendem Link: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Ziel des Projektes: Aufbau eines kommunalen Energiemanagements für die Stadt Löbau; Erfassung und Auswertung der Energieverbrauchsdaten (Ist-Zustand) der städtischen Liegenschaften; Erstellung von Energieberichten; Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen und Aufstellung von Energiesparkonzepten.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Aktuelle Informationen:
21. Januar 2025
Stadt Löbau erhielt Zertifikat für ein ausgezeichnetes Energiemanagement
Die Große Kreisstadt Löbau hat ab 01.01.2023 ein kommunales Energiemanagement etabliert. Energiemanagement ist die wirtschaftlichste Art um Kosten und CO2-Emissionen in öffentlichen Gebäuden einzusparen. Denn etwa zwei Milliarden Euro zahlen deutsche Gemeinden, Städte und Landkreise jährlich, um ihre kommunalen Liegenschaften mit Energie und Wasser zu versorgen.
Ein professionelles Energiemanagement und die Arbeit in Netzwerken haben das Ziel, diese Haushaltsbelastung deutlich zu reduzieren. Auch steigende Kosten in den zurückliegenden Jahren rückten das Energiemanagement bei der Stadt Löbau immer deutlicher in den Fokus und als Stadt übernehmen wir auch eine Vorbildfunktion.
Wesentliche Bestandteile sind eine Kosten- und Verbrauchsreduzierung durch nicht- und geringinvestive Maßnahmen im Bestand sowie zielgerichtete Investitionen bei Sanierung und Neubau. In den zurückliegenden zwei Jahren wurde bereits deutlich, dass wir bei der Stadtverwaltung Löbau bereits mit einfachen und geringinvestiven Maßnahmen Erfolge bei den städtischen Gebäuden erzielen konnten.
In der Stadtratssitzung am 5.12.2024 konnte der städtische Energiemanager Torsten Zeckel berichten, dass bereits jetzt Einsparungen von 25 – 35 % zu verzeichnen sind. Für die bisherigen Maßnahmen und erreichten Ziele erhielt die Stadt Löbau im November 2024 in Dresden eine Auszeichnung mit dem Zertifikat Energiemanagement-System Kom.EMS.
Löbau besitzt damit ein zertifiziertes kommunales Energiemanagement. Mit der Übergabe dieser Auszeichnung konnte sich die Stadt Löbau auch über ein Preisgeld von 3.000,00 EUR freuen, welches natürlich für eine weitere Optimierung im Energiemanagement eingesetzt wird. Die Stadt wurde für ein hervorragendes Energiemanagement ausgezeichnet und gilt offiziell als Vorbild für andere kommunale Verwaltungen in Sachsen.
Seite teilen: