Was wir im Stadtjournal berichteten!
Spielraum – Momente des Spielens
Museum trifft Bauspielhaus
Gleich zu Beginn des neuen Jahres berichteten wir über eine Ausstellung im Stadtmuseum, welche über 700 Besucher anlockte.
„Am 6. Dezember 2022 war es endlich soweit. Alle Vitrinen waren mit Spielzeug gefüllt, alle Texte hingen an ihrem Platz und wir konnten die Türen unserer neuen Spielzeugausstellung „Spielraum – Momente des Spielens“ endlich öffnen. Seit Oktober tüftelten wir an Ideen, wie man das Spielzeug, das wir in unserer Sammlung haben, am besten in Szene setzen konnte. Unser Blick fiel dabei auch immer wieder auf das Bauspielhaus. Viele Löbauerinnen und Löbauer werden es sicher noch kennen: Ein Ort, an dem man ungestört Bauen und Spielen konnte, ein Paradies für Kinder. Das Gebäude in der Hartmannstraße kann leider, weil es stark sanierungsbedürftig ist, nicht mehr als Bauspielhaus genutzt werden. Das Konzept hinter der Sammlung überzeugt uns als Museumsteam aber nach wie vor. …“
Neues Postkartenmotiv für Kittlitz
Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Ortsteil Kittlitz, dass diese neue Attraktion entstanden ist – das Portal der ehemaligen „Goldenen Weintraube“.
Die beiden Linden, die auf dem Foto zu sehen sind, konnten beim Abriss des ehemaligen Gasthauses "Weintraube" erhalten werden. Der Platz um die Linden wurde als Rastplatz gestaltet und mit Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellplätzen ausgestattet.
Den Eingangsbereich ziert ein geborgener Türstock des Gasthauses. Als Abgrenzung wurde zwischen die bestehenden Natursteinsäulen ein Holzlattenzaun montiert. Das restliche Gelände ist nun mit Granitpflaster und einer Schotterdecke eingefasst. …
Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V.
Vereinsleben nimmt wieder Fahrt auf
Nach zweijähriger Pause konnten wir im vergangenen Jahr endlich wieder mit unserem historischen Sonderzug auf Tour gehen. Nur ein Wermutstropfen blieb: Unsere Dampflok 52 8141-5 musste trotz frischer Hauptuntersuchung immer wieder mit Lagerproblemen kalt im Maschinenhaus bleiben. Unsere traditionellen Adventsfahrten mussten deshalb mit einer ausgeliehenen Großdiesellok der Baureihe V180 stattfinden.
Neben der Organisation der Sonderfahrten sind unsere Vereinsmitglieder auch auf dem Vereinsgelände in Löbau fleißig bei der Sache: Die teilweise nun schon über 60 Jahre alten Gleisanlagen rund um das Maschinenhaus müssen dringend instandgesetzt werden. …
Feuerwehr Löbau erhält neues Landesfahrzeug des Katastrophenschutzes
Rüstwagen 1
Die Kameraden unserer Löbauer Feuerwehr können sich über Zuwachs in ihrem Fuhrpark freuen. Am 17.02.2023 ist es soweit, der neue Rüstwagen 1wird am Löbauer Feuerwehrdepot stationiert. Wie kommt es dazu?
Die Freiwillige Feuerwehr Löbau ist eingebunden in den 2. Löschzug Retten des Landkreises Görlitz. In der Ortsfeuerwehr Löbau war bis Februar 2023 ein Rüstwagen 1 in Verbindung mit einem Beleuchtungsanhänger und einem Hänger für Technische Hilfe - Bahn stationiert.
Das Fahrzeug kann im gesamten Landkreis unabhängig von Katastrophenalarmen eingesetzt werden. …
„Den Mund gab die Natur uns nicht zur Sprache nur...“
65 Jahre Chor der Stadt Löbau e.V.
Wer schon einmal Sänger in einem der Löbauer Chöre war oder ist, kennt gewiss diese Anfangszeile des Kanons jenes Mannes, der vor vielen Jahren die Löbauer Chorszene begründete. Gemeint ist Ernst König, der seit Beginn der 50iger Jahre als Musiklehrer und Chorleiter in Löbau aktiv war. So gründete er u.a. den damaligen EOS- Chor, heute Jugendchor des Gymnasiums und den FDGB- Chor, heute Chor der Stadt Löbau e.V. . Beide Chöre erfreuen nach wie vor ihr Publikum, mittlerweile seit über 30 Jahren unter der Leitung von Sylvia Schulze.
Juden in Löbau
Ausstellung und Buchpräsentation
Seit 2014 arbeitete Frau Regina Wünsche an einer umfassenden Darstellung des Lebens und Wirkens der Löbauer jüdischen Bürger und ihrer Familien. Sie hat damit ein bisher unerforschtes Kapitel der Löbauer Stadtgeschichte durchleuchtet und niedergeschrieben. Ihre Dokumentation wird nun von der Stadt Löbau und dem Stadtmuseum herausgegeben. Parallel dazu zeigt das Löbauer Stadtmuseum eine Sonderausstellung zum Thema.
Wiederaufforstung auf dem Kottmar
… Die Wiederaufforstungsfläche wurde durch den Freistaat Sachsen mit 272.436,80 EUR gefördert und durch Spenden der Bürger in Höhe von 8.323 EUR initiiert.
Auch bei weiteren Wiederaufforstungen werden Spendenbeträge nach Möglichkeit mit Fördermitteln vervielfacht für die Zukunft des Stadtwaldes investiert. Wer sich hierbei beteiligen möchte kann das gern mit kleinen und großen Spendenbeträgen tun. …
Projekt „Jugend entscheidet“
Beachvolleyballplatz eingeweiht!
2021 entschloss sich die Stadt Löbau zur Beteiligung am Hertie-Programm „Jugend entscheidet“. … Unter dem Motto „Demokratie kann man üben“ wurde ein Prozess in Gang gebracht, der es Jugendlichen ermöglicht, über ihre Sicht auf Löbau zu diskutieren und sich mit eigenen Vorschlägen einzubringen. Diese Chance haben die Jugendlichen genutzt. … Bei „Jugend entscheidet“ war der Name Programm. Eine konkrete Entscheidung trafen die Jugendlichen mit dem Beschluss: Bau eines Beachvolleyballplatzes. Auf der Grundlage dieser Entscheidung der Jugendlichen haben die Stadträte der Großen Kreisstadt Löbau im April 2022 einen verbindlichen Beschluss gefasst. Mit dem Projekt Jugendbeteiligung konnten wir beim Wettbewerb Simul+Mitmachfonds einen Preis in Höhe von 100 T€ gewinnen und damit den Beschluss zeitnah verwirklichen.
Die Einweihung des Beachvolleyballplatzes mit und durch die Jugendlichen erfolgte am 3. Mai 2023 …
Freiwillige Feuerwehr Löbau versammelte 1.845 Menschen
auf dem Löbauer Altmarkt!
Radio PSR hat mit den Sachsenmeisterschaften 2023 das Ehrenamt der vielen Freiweilligen Feuerwehren in Sachsen geehrt und sagte DANKE. „Mehr als 50.000 Kameradinnen und Kameraden sorgen für den Zusammenhalt in ihrem Ort, organisieren Feste, kümmern sich um die Jugend und sind an vorderster Stelle, wenn wir Hilfe brauchen.“
Die Steffen Lukas-Show feierte vom 24.04. bis 28.04. mit den Feuerwehren und tausenden von Unterstützern auf den Marktplätzen große Feuerwehrpartys. Löbau war dabei und die FFW hatte die Aufgabe, so viele Menschen wie möglich auf dem Altmarkt zu versammeln.
Für jede Person auf dem Platz gab es von Radio PSR einen Euro für die Feuerwehr von Löbau.
Die Freiwillige Feuerwehr Löbau kam auf den 3. Platz und versammelte 1.845 Menschen auf dem Altmarkt und gewann damit 1.845 Euro! Herzlichen Glückwunsch! Vielen vielen Dank an alle, die sich auf dem Altmarkt kamen.
"Im Kinderhaus "Am Löbauer Berg" sind die Kleinen das Größte."
Seit 40 Jahren befindet sich am Fuße des Löbauer Berges die Kindertagesstätte, welche sich seit der Eröffnung im Jahre 1983 in Trägerschaft der Stadt Löbau befindet. Höhepunkt vor 10 Jahren war u. a. die Vergabe eines neuen Namens für die Kindereinrichtung, denn mit diesem wird der enge Bezug zu unserem Hausberg noch mehr verdeutlicht. Kinderhaus "Am Löbauer Berg" heißt die Kindertagesstätte Löbau-Ost nun seit 2013 und das einstige Maskottchen der Landesgartenschau, unser "Friedrich", ist seitdem auch das Maskottchen des Kinderhauses "Am Löbauer Berg".
Das Kinderhaus wurde in den zurückliegenden Jahren komplett saniert. Insgesamt bietet die Kindereinrichtung 324 Betreuungsplätze. Davon stehen 30 Plätze für die Kinderkrippe, 110 Plätze für den Kindergarten und 184 Plätze für den Hort zur Verfügung.
Am 8. Juni 2023 wurde das 40. Jubiläum groß gefeiert und viele Gäste konnten begrüßt werden. "Friedrich" ließ es natürlich auch an diesem Tag nicht nehmen und besuchte die Kinder zu diesem bewegenden Anlass. …
Fotoausstellung des Altstadtvereins Löbau
„Löbauer Bilder – Teil 1 Der Altmarkt“
Zum Tag des offenen Denkmals am 10.9.2023 eröffnet der Altstadtverein Löbau seine neue Fotoausstellung und zeigte diese erstmals im Foyer des Löbauer Rathauses.
Diese Ausstellung ist der erste Teil einer Reihe, welche in loser Folge „LÖBAUER STADTBILDER in deren Entwicklung und Veränderung seit dem 19. Jahrhundert, aber auch das Leben und Wirken ihrer Bewohner, zeigt. …
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“
oder „Wo Holz gemacht wird, da leiden die Wege!“
Verbunden mit der Aufarbeitung des Schadholzes durch den Borkenkäfer wurde die Wegeinfrastruktur im Stadtwald Löbau arg in Mitleidenschaft gezogen. Unter der Last der schweren Technik und der Unmengen an Holz wurden ganze Wegeabschnitte unpassierbar. Für den Fortgang der Holzeinschläge konnten auch ungünstige Witterungsverhältnisse nicht immer berücksichtigt werden. Zumeist handelt es sich bei diesen Erschließungswegen gleichzeitig um Wanderwege. Manch geliebte Wander- oder Joggingroute musste auf Grund der vordringlichen Sanierung der Borkenkäferflächen verlegt werden. Doch bereits ab 2020 begann der StadtForst Löbau immer nach Abschluss der Holzarbeiten in den Waldgebieten mit der Instandsetzung der Wanderwege.
Einladung Stadtfest
Die Sommerpause ist nahezu vorbei und alle waren indes fleißig am Planen für das kommende Stadtfest vom 8.-10.9.2023. Neben einer Open Air Bühne auf dem Altmarkt mit buntem Programm findet man am Rosengarten wieder allerlei Fahrgeschäfte für Groß und Klein.
Neben der klassischen Schlemmermeile im gesamten Stadtgebiet wird es in diesem Jahr ebenso eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk und kreativen Mitmachangeboten geben!
„Löbau macht dir den Hof“ geht außerdem in die zweite Runde. Was im vergangenen Jahr erfolgreich begonnen hat, soll zur Tradition werden. So wird es in vier Innenhöfen wieder thematisch unterschiedliche Aktionen und Angebote geben. Sirenen und Martinshörner ertönen auf der Blaulichtmeile am Nicolaiplatz – hier präsentieren sich u.a. das DRK, DLRG und Ortsfeuerwehren. Am Sonntag verwandelt sich die Bahnhofstraße mithilfe des Makerspaces von „Löbau lebt“ in eine „Straße des Machens“ zum tüfteln, erleben und ausprobieren. …
LÖBAU MACHT DIR DEN HOF!
So hieß die Einladung für das Stadtfestwochenende.
Den richtigen Auftakt gab es bereits zum Bieranstich am Freitagabend auf dem Altmarkt. Angekündigt war der Bieranstich mit dem Malzmönch der Bergquell Brauerei und Oberbürgermeister Albrecht Gubsch. Da am Festwochenende jedoch auch Gäste aus der baden-württembergischen Partnerstadt Ettlingen in Löbau weilten, übergab OB Gubsch diese Aufgabe an seinen Amtskollegen Johannes Arnold. Der hat die Aufgabe mit Bravour gemeistert. Ein Schlag und das Bier konnte gezapft werden. …
Für ein Wochenende verwandelt sich die Innenstadt in eine Partymeile mit Open-Air-Bühne auf dem Altmarkt, einem abwechslungsreichen und bunten Tagesprogramm, Aktions- und Verkaufsständen, Mitmachaktionen und einem breitgefächerten Essens- und Getränkeangebot. …
Beteiligungsprozess für die Wiederbelebung der ehem. Anker-Teigwarenfabrik in Löbau startet
… Seit 2018 ist das Areal im Besitz der Stadt Löbau. Seitdem wurden viele Ideen für die Fabrik diskutiert. Doch bis heute fehlt ein Konzept, das auch die Wünsche der Löbauerinnen und Löbauer berücksichtigt. Das soll sich nun ändern! Bis Ende 2024 führt die Stiftung Haus Schminke in Kooperation mit der Stadt Löbau einen Beteiligungsprozess für die Wiederbelebung der ehemaligen Anker-Teigwarenfabrik durch. Mit dem Projekt „Fabrik reanimiert!“ soll das Areal wieder mit Leben gefüllt und zu einem neuen Wohlfühlort in der Stadt werden. …
Citymanagement
… Die schönste Zeit im Jahr beginnt und überall kann man so langsam das Funkeln der Vorweihnachtszeit genießen. Dazu schmücken wieder viele soziale Einrichtungen unsere kleinen Bäumchen im Stadtgebiet.
Ein großer Dank geht wieder an alle Beteiligten, die unsere Weihnachtsbäume mit gebastelten Werken bestückt haben: Kinderhaus am Löbauer Berg, Kita „Dreikäsehoch“ Kittlitz, Kita „Stadtzwerge“ Löbau, Horkenkids Kittlitz, AWO Kita „Jäckelknirpse“ Ebersdorf, AWO Kita „Spielhäusl“ Dürrhennersdorf, AWO Kita „Haus Sonnenschein“ Löbau, AWO Kinderkrippe „Südzwerge“ Löbau, AWO Wohnstätten, Kindergarten „Cunnersdorfer Knirpsenhäusl“ Niedercunnersdorf, Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz, W&N Lebensräume Großschweidnitz, ASB Seniorenpflege „Haus am Rosengarten“ Löbau …
Seite teilen: