20. Juli 2022
Im Rahmen der Zusammenarbeit des Landkreises Lauban und der Großen Kreisstadt Löbau zur Umsetzung des INTERREG Programmes „Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen“ wird nicht nur Technik für den Katastrophenschutz und die Bekämpfung von Auswirkungen des Klimawandels, sowie Einrichtungen zur Bevölkerungswarnung beschafft.
Gepflegt wird auch die gemeinsame Zusammenarbeit der aktiven Feuerwehrdienste und der Jugendfeuerwehren. Der aktive Dienst der Feuerwehr übte bereits 2018 und 2019 gemeinsam, jeweils in Polen und in Deutschland. Die Jugendfeuerwehren kamen bisher einmal zusammen zur Übung Eisrettung in Zgorzelec.
Vom 26.06 - 27.06.2022 fand nun ein gemeinsames Treffen in Polen auf der Burg Czocha statt. Es waren Wettkämpfe in der Gemeinde Świecie geplant.
Mit 4 Mannschaftswagen der FF Löbau und dem Kommandowagen der OF Löbau begann die aufregende Reise.
Die Fahrt ging Richtung Bernstadt, Altbernsdorf zur polnischen Grenze. Entlang der kleinen Landstraßen zog die Landschaft unseres Nachbarlandes vorbei. Spaß machte eine kleine Ortsrundfahrt um den Markt eines polnischen Dorfes, da sich das Führungsfahrzeug verfahren hatte. Der Konvoi deutscher Feuerwehrfahrzeuge fiel natürlich auf.
Nach einer reichlichen Stunde Fahrzeit erreichten wir die Burg Czocha in der Gemeinde Leśna und wurden von Mitarbeiterinnen des Landkreises Lauban herzlich in Empfang genommen.
Als Stärkung gab es vor den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren erst einmal ein vielfältiges Frühstück. Es erfolgte ein erstes Kennenlernen der polnischen Mannschaften und die eigenen Jugendfeuerwehren lernten sich ebenfalls besser untereinander kennen.
Gemeinsam mit den polnischen Feuerwehrfahrzeugen formierte sich der Konvoi neu und die Fahrt zum Wettkampfort in der Gemeinde Świecie verging wie im Flug. Es war eine Wettkampfstrecke mit über das INTERREG Programm beschaffter Technik aufgebaut, sowie eine Strecke für einen Schnelligkeitshindernislauf.
Die Technik im ersten Wettkampf war für unsere Jugendfeuerwehren absolut neu. Trotzdem schlugen sie sich die jungen Kameraden wacker. Die beiden deutschen Mannschaften liefen dann in dem Schnelligkeitshindernislauf zu Bestform auf. Hilfreich war in dem Fall sicher die Motivation durch einen Jugendwart, welcher den Lauf außerhalb des Geländes mitlief und die Anfeuerung der anderen Jugendwarte sowie des anwesenden Oberbürgermeisters von Löbau.
Die Wettkämpfe machten den Beteiligten Spaß, es war für alles gesorgt. Es wurde darauf geachtet, viel zu Trinken und die polnische Feuerwehrwehr kühlte die Kinder und Jugendlichen mit einem Wassernebelschleier auf Grund der extremen Hitze.
Der anwesende polnische Rettungsdienst musste niemanden versorgen und konnte wieder abrücken.
Entsprechend hungrig ging die Fahrt wieder zurück zur Burg Czocha. Dort gab es ein ausgiebiges Mittagessen. Nach etwas Freizeit fand gegen 17.00 Uhr die Festveranstaltung des INTERREG Programmes mit Siegerehrung statt.
Die Plätze 3 und 4 erlangten die polnischen Jugendfeuerwehren. Die Kinder und Jugendlichen der Löbauer Jugendfeuerwehren belegten den hervorragenden 1. und 2. Platz.
Anschließend freuten sich alle auf eine Burgbesichtigung durch geheime Gänge und geheime versteckte Türen und tauchten ab in die Geschichte längst vergangener Zeiten.
Zum krönenden Abschluss der Burgwanderung erlebten alle Teilnehmer des INTERREG- Programm-Wettkampfes eine aufregende Feuershow im Burggraben.
Nach diesem aufregenden Tag haben alle gut in den Gemäuern der altehrwürdigen Burg geschlafen. Bei dem gemeinsamen Frühstück am Tag der Rückreise konnte Vollzähligkeit festgestellt werden, der Burggeist hatte niemanden entführt.
Bevor es wieder Richtung Löbau ging, genossen alle noch etwas Freizeit an dem Fluss Queiss, welcher nahe an der Burg vorbei fließt. Danach gab es noch aufregende Stunden auf einem Aussichtsturm in der Nähe von Bad Flinsberg, eine Gondelfahrt auf den Heuschober in Bad Flinsberg wurde anschließend zum Erlebnis und auch die Sommerrodelbahn dufte genutzt werden.
Es waren zwei aufregende und interessante Tage. Wir sehen nun der Übung der aktiven Dienste der deutschen und polnischen Feuerwehr entgegen.
INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020
Kommando „ Zur Hilfe – Na Pomoc“
Kommando „Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen“
Fotos: Landratsamt in Luban (powiat lubański)
Seite teilen: