24. Oktober 2022
Projekt "Kom(m)ando– Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen"
Grenzüberschreitende Übung zur Gefahrenbekämpfung: Wald- und Vegetationsbrand
Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aus dem polnischen Landkreis Lubań und der Stadt Löbau haben sich am Samstag, den 22. Oktober 2022 getroffen, um im Rahmen des INTERREG-Projektes "Kom(m)ando – Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen" feuerwehrspezifische Übungen durchzuführen.
Nach Eintreffen aller beteiligten Feuerwehren im Löbauer Feuerwehrgerätehaus erfolgte eine kurze Begrüßung durch Löbaus Oberbürgermeister Albrecht Gubsch, sowie den Landrat des Landkreises Lubań, Walery Czarnecki. Danach hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich die über das Projekt beschaffte Technik einmal genauer anzusehen und sich näher kennenzulernen. Sprachliche Barrieren konnten durch anwesende Dolmetscher gut überwunden werden. Für die polnische Region um Bad Flinsberg ist ein geländegängiger Pick-Up für die Feuerwehr angeschafft worden. Löbau hat eine Hochwassersperre sowie ein geländegängiges Transportfahrzeug erhalten.
Im Anschluss setzte sich der Verband aus Einsatzfahrzeugen in Richtung des Ebersdorfer Ortschaftszentrums in Bewegung, von wo aus sich alle Beteiligten auf den Weg zu einem kleinen Waldstück auf dem angrenzenden Jäckel gemacht haben. Dort angekommen übten die Kameradinnen und Kameraden aus beiden Ländern gemeinsam die Bekämpfung eines Waldbrandes. Dabei kam natürlich auch ein Teil der im Rahmen der Projekte angeschafften Technik und Ausrüstung zum Einsatz. Neben einem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen im Ortschaftszentrum gab es passend zum Thema im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Ebersdorf für die Mitglieder beider Jugendfeuerwehren noch einen Vortrag über den Katastrophenalarm während des Waldbrandes in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022. Dadurch sollten die Kinder und Jugendlichen für ein gewissenhaftes Verhalten im Wald sensibilisiert werden.
Das Projekt "Kom(m)ando - Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen" wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 mitfinanziert.
Seite teilen: