21. März 2025
Kommunale Wärmeplanung: Bürgerdialog in Löbau
Die Große Kreisstadt Löbau im Landkreis Görlitz steht gemeinsam mit dem Kommunalversorger SachsenEnergie kurz vor Abschluss ihrer Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Am 20. März 2025 luden Oberbürgermeister Albrecht Gubsch, die Stadtwerke Löbau und SachsenEnergie als strategischer Partner zum Bürgerdialog in die Blumenhalle der Messe Löbau ein. Mit dabei waren auch Vertreter des Ingenieurbüros seecon, welches den Prozess in der Planung und Ausführung der Maßnahmen für die Kommunale Wärmeplanung unterstützt. Beim Treffen wurde über die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse informiert. Im Anschluss der Präsentation wurden individuelle Fragen beantwortet und an Thementischen auf Anliegen zur Wärmeversorgungen, dem Beteiligungsprozess und den Stand der KWP im Detail eingegangen. Die Veranstaltung schließt sich an eine Reihe von Formaten im Beteiligungsprozess der KWP.
Löbaus Oberbürgermeister Albrecht Gubsch freut sich über die rege Beteiligung: „Wir sind begeistert von der Zusammenarbeit mit den ansässigen Stadtwerken und Unternehmen, die unseren Wärmeplan mit ihren Daten gespeist haben. Das Vertrauen in die Arbeit der SachsenEnergie und seecon hat sich gelohnt. Wir schauen nun auf ein Ergebnis, auf das wir ein Zielszenario aufbauen können und was uns langfristig den Weg in eine klimaneutrale Zukunft weist.“
Projektleiter Ronny Krutzsch der seecon Ingieure GmbH zu den Ergebnissen: „Wir konnten feststellen, dass das Baujahr der Gebäude überwiegend vor 1948 liegt. Der Wärmebedarf in Löbau bedingt sich durch rund ein Viertel Prozesswärme. Die größten lokalen Potenziale bieten Solarthermie und oberflächennahe Geothermie zur Deckung des Wärmebedarfs.“ Gunnar Schneider, Leiter des Kommunalvertriebs bei SachsenEnergie, ergänzt: „Die gewonnenen Kennzahlen nutzen wir nun zur Identifikation potenzieller Versorgungsgebiete und zur Erarbeitung von Maßnahmen hinsichtlich Organisation, Kommunikation und der technischen Umsetzung der Wärmewende wie dem Ausbau der Wärmenetze in Löbau.“
Kommunale Wärmeplanung von SachsenEnergie
SachsenEnergie unterstützt Kommunen in den Ostsächsischen Landkreisen und berät die Landeshauptstadt bei der Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Wärmepläne. SachsenEnergie versteht sich dabei als strategischer Partner, der in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die über 160 am Kommunalversorger beteiligten Kommunen geeignete Dienstleistungen für eine erfolgreiche Erstellung der Wärmeplanung bereitstellt.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein elementarer Teil der Unternehmensstrategie und Infrastrukturplanung von SachsenEnergie. Über Jahrzehnte aufgebaute Erfahrungen, Daten und Statistiken des Kommunalversorgers ermöglichen eine fundierte und detaillierte Planung der für die zukünftige Wärmeversorgung notwendigen Infrastrukturen für die Kommunen. Die Basis ist die Erstellung eines sogenannten „digitalen Zwillings“. Dieser ermöglicht ein realitätsnahes Abbild des jeweiligen Gemeindegebiets mit den Gebäudebeständen, Heizungssystemen, verfügbaren erneuerbaren Energiepotenzialen, aber auch soziodemografischen Ausgangsdaten.
Der kommunale Wärmeplan bietet die strategische Grundlage für Kommunen, um ihre Wärmeversorgung im Kontext von Energie- und Wärmewende nachhaltig und klimaneutral zu gestalten – so, wie vom Gesetzgeber gefordert. Neben der Reduzierung des Wärmebedarfs ist es dabei elementar, möglichst viel der für Raum-, Warmwasser- und Prozesswärme notwendigen Energie aus erneuerbaren Quellen und wo vorhanden aus unvermeidbarer und damit CO2-freier Abwärme zu beziehen.
Gleichzeitig müssen die konkreten Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden. Deshalb ist jeder kommunale Wärmeplan individuell auf die Situation der Kommune zugeschnitten. Der kommunale Wärmeplan besteht aus der Bestandsanalyse, der Potenzialanalyse, der Aufstellung eines Zielszenarios und der Wärmewendestrategie mit entsprechenden Maßnahmen. Informationen zum Dienstleistungsangebot von SachsenEnergie zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter
www.SachsenEnergie.de/waermeplanung.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Seite teilen: