18. Mai 2022
Neues aus der Kindertagespflege - zum Aktionstag der Kindertagespflege in Sachsen am 4.5.2022 unter dem Motto:
"Kindertagespflege ist so selbstverständlich wie der Schein der Sonne“.
Bereits zum vierten Mal lud die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen zur landesweiten Aktionswoche für die Kindertagespflege ein. Sachsenweit waren Tagesmütter, -väter und Interessierte eingeladen, sich vom 02.-07. Mai 2022 zu beteiligen. Schirmherr der Aktionswoche war Kultusminister, Christian Piwarz. Ziel der Woche war, die Kindertagespflege erlebbar zu machen und noch weiter in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken.
Kindertagespflegepersonen in ganz Sachsen hatten sich auf vielfältige Weise an der Woche beteiligt: Sie luden sich Gäste aus Politik und Verwaltung, Nachbarschaft, Kitas oder Unternehmen ein. Sie führten persönliche Gespräche, feierten Familienfeste, veranstalten Picknicks, luden zu Fachveranstaltungen ein, informieren über die Kindertagespflege und ihre Betreuung. Beiträge in den sozialen Netzwerken wurden unter dem Hashtag „daskleine5x5“ veröffentlicht.
Die Löbauer Tagesmütter Annett Gnieser und Katja Meyer berichten hier von ihrem Aktionstag.
Tagesmutti Annett Gnieser begann diesen Tag ihrer Kindertagespflegestelle „Die Sonnenkäferkinder“ mit einer Malaktion auf dem Altmarkt und öffnete am Nachmittag ihre Türen für Besucher.
„Schon einige Tage vor dem Aktionstag beschäftigten wir uns mit dem Thema Sonne. Die Kinder bemalten einen Pappteller mit gelber Farbe, klebten Wackelaugen, Mund und Nase darauf und fädelten gelbe Pfeiffenputzer durch Löcher im Rand, die als Sonnenstrahlen dienten. Wir sangen im Morgenkreis das Lied von der lieben Sonne und schauten uns ein Buch der Reihe „KinderMiniWissen“ zum Thema an. Die Mama eines Tageskindes nähte für alle Kinder gelbe Mützen. Am 4.5. zogen wir dann in gelb gehüllt mit unseren Sonnen zum Brunnen auf den Altmarkt. Dort malten wir mit Unterstützung eines ehemaligen Tagekindes und seiner Familie eine große gelbe Sonne mit Straßenmalkreide. Auch von einer lebensgroßen Maus bekamen wir Besuch. Sie lud die vorbeiziehenden Kinder vom Kindergarten Samenkorn zum Mitmalen ein. Die älteren Menschen, die in der Stadt unterwegs waren, erfreuten sich am Anblick der Kinder.
Am Nachmittag öffneten sich bei Kaffee und Kuchen die Türen auf dem Lärchenberg für Interessierte der Kindertagespflege. Wir freuten uns Frau Altmann von der Stadtverwaltung Löbau begrüßen zu dürfen, die immer sehr gewissenhaft die Abrechnung der Kindertagespflegestellen erledigt. Die Eltern genossen die gemeinsame Zeit für Gespräche und konnten ein zukünftiges Tageskind und seine Mama kennenlernen. Ein großer Dank geht an die fleißigen Kuchenbäcker, meine Familie und an Gott, der uns mit herrlichem Wetter beschenkte.“
![]() |
![]() |
Tagesmutti Katja Meyer aus der Kindertagespflegestelle „Riesengross“ im Ortsteil Kittlitz, lud sich Gäste ein und feierte ein Fest im Garten.
„„Komm wir malen eine Sonne!“ nur heute nicht mit Kreide, sondern mit schöner gelber Farbe. So sangen wir bereits am Freitag vor der Aktionswoche. Wir hatten viel vor, denn wir wollten unsere Fenster mit schönen gelben Sonnen schmücken. Das Motto „Kindertagespflege ist so selbstverständlich wie der Schein der Sonne“ lud uns gerade dazu ein. Zum Start der Aktionswoche waren wir damit fertig und klebten die wunderschönen Sonnenunikate an unsere Fenster. Jeder, der jetzt bei uns vorbei fuhr, konnte sie leuchten sehen. Dann bereiteten wir uns auf unseren Besuch vor. Wir hatten unseren Oberbürgermeister Herrn Gubsch eingeladen. Es sollte ein ganz besonderer Tag werden. Meine Krankheitsvertretung, Frau Wagner, von den Kindern liebevoll „Oma-Evy“ genannt, begleitete uns am 04.05. und ermöglichte so den Freiraum um mit unserem Oberbürgermeister in den Austausch zu treten. Kurz nach 9:00 Uhr war es so weit. Die Kinder freuten sich über unseren Besuch und waren guter Dinge. Herr Gubsch schaute sich unsere Tagespflege an und erhielt so ein Bild von unserer Arbeit. Wir tauschten uns über die Dinge des täglichen Tuns aus und behalten den Besuch in sehr guter Erinnerung.
Am Nachmittag hatten wir zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen im Garten konnten sich die Eltern und interessierte Besucher austauschen. Gern wurden die Führungen durch die Kindertagespflegestelle angenommen. Die Besucher stellten Fragen rund um die Betreuung, der Arbeit einer Tagesmutti und auch rein praktische Fragen.
Ich bin dankbar für diesen gelungenen Tag. Ganz besonders möchte ich den Tageskindereltern, Frau Wagner und meiner Familie danken, die mit ihrem großen Engagement maßgeblich zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.“
25. April 2022
Aktionswoche Kindertagespflege:
Was ist die Aktionswoche?
Bereits zum vierten Mal lädt die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen zur landesweiten Aktionswoche für die Kindertagespflege ein. Unter dem Motto „Das kleine 5 x 5!“ sind sachsenweit Tagesmütter, -väter und Interessierte eingeladen, sich vom 02.-07. Mai 2022 zu beteiligen. Schirmherr der Aktionswoche ist Kultusminister, Christian Piwarz. Er wird am 02. Mai feierlich in einer Kindertagespflegestelle die Aktionswoche eröffnen. Ziel der Woche ist, die Kindertagespflege erlebbar zu machen und noch weiter in die öffentliche Aufmerksamkeit zu rücken. Kindertagespflegepersonen werden sich auf vielfältige Weise an der Woche beteiligen: Sie laden sich Gäste aus Politik und Verwaltung, Nachbarschaft, Kitas oder Unternehmen ein. Sie führen persönliche Gespräche, feiern Familienfeste, veranstalten Picknicks, laden zu Fachveranstaltungen ein, informieren über die Kindertagespflege und ihre Betreuung. Beiträge in den sozialen Netzwerken werden unter dem Hashtag „daskleine5x5“ veröffentlicht.
Im Jahr 2022 wird die Woche der Kindertagespflege um eine besondere Aktion „Kindertagespflege? Selbstverständlich!“ erweitert:
Am 04. Mai sind alle Kindertagespflegepersonen Sachsens am Vormittag eingeladen, mit ihren Kindern in die Öffentlichkeit zu gehen. Unter dem Motto „Kindertagespflege ist so selbstverständlich wie das Scheinen der Sonne“ werden sachsenweit Kindertagespflegestellen in gelb leuchten und öffentlich auf die Kindertagespflege aufmerksam machen. Dass dies wunderbar funktioniert, zeigt der erste Durchlauf dieses Aktionstages im vergangenen Jahr. Pandemiebedingt konnte dieser Tag großflächig nur in Leipzig durchgeführt werden. 2022 erhofft sich die IKS eine sachsenweit rege Beteilung der Tagesmütter und -väter.
Was ist Kindertagespflege?
In der Kindertagespflege werden bis zu fünf Kinder von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut (=Kindertagespflegeperson). Die Kindertagespflegeperson kann entweder selbstständig oder als Angestellte arbeiten. Die Betreuung findet in der Regel in den Räumen der Kindertagespflegeperson, in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern statt. Kindertagespflege zeichnet sich mit ihrer kleinen Gruppe, einem familiennahen Profil und dem alltagsnahen Lernen aus. Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes sowie eine Qualifizierung der Kindertagespflegeperson notwendig. Die Betreuung von mehr als fünf Kindern durch mehr als eine Kindertagespflegeperson, der sogenannten Großtagespflege, ist in Sachsen nicht erlaubt.
Das ist Kindertagespflege in Sachsen:
Die Erfahrungen aus der Coronapandemie haben für die Kindertagespflege noch einmal die wesentlichen Schätze dieser Betreuungsform hervorgebracht:
Bildung und Betreuung in der KindertagespflegeFür die Kindertagespflege gelten die gleichen gesetzlichen Grundlagen wie für die institutionelle Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Der Sächsische Bildungsplan bestimmt den Bildungs- und Betreuungsalltag auch in der Kindertagespflege.Die Kindertagespflegeperson begleitet und unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie bereitet den Alltag und die Umgebung in der Kindertagespflege so vor, dass die Kinder altersgerecht ihrer Neugier nachgehen und die Welt entdecken können. Pädagogische Angebote und alltagsnahe Handlungen, wie gemeinsames Einkaufen, Zubereiten von Mahlzeiten oder Gärtnern bieten eine abwechslungsreiche und gleichzeitig achtsame Betreuung und Bildung in der Kindertagespflege. In der kleinen Gruppe wird soziales Miteinander gelernt, was den Kindern hilft, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.StatistikNach Angaben des Sächsischen Landesamtes für Statistik wurden mit Stand 01.03.2021 6.610 Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege durch 1.559 Kindertagespflegepersonen betreut. Der Großteil der betreuten Kinder ist dabei unter drei Jahren (6307).Die Initiatoren der AktionswocheDie Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) begleitet und unterstützt seit 2009 landesweit die familiennahen Kindertagespflege in Sachsen. Das Projekt agiert unter Trägerschaft des Paritätischen Sachsen und wird vom Freistaat Sachsen gefördert. Neben der Aktionswoche bietet die IKS Weiterbildungen im frühpädagogischen Bereich an, leistet Netzwerk- und Lobbyarbeit, führt Beratungen durch und erstellt Broschüren und weitere Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.Weitere Informationen zum Projekt IKS unter: www.iks-sachsen.deInformationen für die PresseAnsprechperson der Aktionswoche: Franziska Friedrich, Projektreferentin der IKS, per Mail: franziska.friedrich@parisax.de, per Telefon: 0375/ 883 780 04In den Kindertagespflegestellen werden keine öffentlichen Termine stattfinden. Möchten Sie als Presse eine Tagesmutter- oder einen Tagesvater besuchen, kontaktieren Sie diese bitte vorher oder wenden Sie sich an die IKS.
Seite teilen: