Leitsatz 1
Wir legen Wert auf ein Schulklima, das von gegenseitiger Wertschätzung, Kooperationsbereitschaft, gewaltfreiem Umgang miteinander, Offenheit, Toleranz, Höflichkeit und guten Umgangsformen geprägt ist.
Ziele: An unserer Schule begegnen sich Kinder und Erwachsene freundlich und gehen höflich miteinander um | Im Schulalltag achten wir einander und aufeinander | Konflikte wollen wir angemessen und situationsgerecht bewältigen | Kinder und Erwachsene lernen und arbeiten zusammen und helfen sich gegenseitig | Wir arbeiten eng mit den Erzieherinnen des Hortes zusammen
Leitsatz 2
Wir wollen die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in ihrem Lernen und sozialen Handeln befähigen.
Ziele: Wir befähigen die Schüler dazu, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, zu korrigieren und auszuwerten | Wir regen die Schüler dazu an, ihre eigenen Lernvoraussetzungen kritisch einzuschätzen und individuell geeignete Techniken situationsgerecht umzusetzen | Wir schaffen Situationen, in denen die Schüler sich mit Regeln und Normen des sozialen Miteinanders auseinandersetzen | Wir begleiten die Kinder bei der Lernarbeit in kleinen Gruppen und vermitteln Strategien
Leitsatz 3
Wir fördern eine Kultur des Lernens, die einer möglichst breiten Entfaltung unterschiedlicher Kompetenzen Raum gibt und in der Fehler als Bestandteil von Lernprozessen konstruktiv genutzt werden.
Ziele: Wir erarbeiten neuen Lernstoff auch in kleinen Schülergruppen und fördern so das eigenverantwortliche handelnde Lernen und die Teamfähigkeit | Wir bieten im Unterricht differenzierte Lernangebote an | Wir gestalten den Unterricht so, dass er Initiative, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Lernfreude und Verantwortung ermöglicht, unterstützt, fördert und fordert | Ein didaktischer Grundsatz unseres Unterrichts ist das Prinzip des handelnden Lernens | Wir entwickeln von Beginn an Methodenkompetenzen, um selbstständiges Lernen anzubahnen und kontinuierlich weiter auszubauen.
Leitsatz 4
Wir erkennen, fördern und nutzen die Interessen und Stärken der Kinder.
Ziele: Gemeinsam mit den Erzieherinnen der Kindergärten bereiten wir die Kinder optimal auf die Schule vor | Wir erkennen Stärken und Schwächen im Anfangsunterricht und gehen durch individuelles Arbeiten auf diese ein Durch differenzierte Lernangebote und offene Unterrichtsformen fördern und fordern wir alle Kinder | Die Interessen und Stärken jedes Kindes werden in den Ganztagsangeboten unterstützt: „Ich bin wichtig - ich kann etwas!“
Leitsatz 5
Wir lernen verschiedene Kulturen kennen und begleiten die Kinder mit Migrationshintergrund beim Lernen der deutschen Sprache.
Ziele: Wir nehmen Andersartigkeit wahr und bauen Vorurteile ab | Wir entwickeln die fachsprachliche Kompetenz bei der Aneignung von Wissen in allen Fächern | Wir fördern bei den Kindern mit Migrationshintergrund das Lesen und die mündliche und schriftliche Sprachproduktion | Wir erziehen die Kinder zu einem situationsangemessenen Handeln und respektieren die Meinung der anderen
Leitsatz 6
Wir gestalten eine freundliche Lernumgebung.
Ziele: Wir schaffen klare Strukturen in den Räumen | Wir unterstützen Initiativen zur ästhetischen Gestaltung der Klassenzimmer und des Schulhauses | Wir streben eine gesunde Körperhaltung der Schüler an, um Kopfschmerzen und Blockaden zu vermeiden und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen | Wir achten stets auf einen kameradschaftlichen Umgang | Wir halten die Kinder dazu an, die Pausen zur aktiven Erholung zu nutzen
Leitsatz 7
Wir bringen uns in das öffentliche Leben der Kommune ein.
Ziele: Wir setzen uns im Unterricht mit der Heimatgeschichte des Ortes auseinander | Wir regen die Kinder an, Vereinsangebote und öffentliche Einrichtungen des Ortes kennenzulernen und zu nutzen | Zu besonderen Anlässen bringen wir uns in Festveranstaltungen ein | Wir nehmen an den Veranstaltungen des Kittlitzer Karnevalsvereins teil
Seite teilen: