Das Grundschulzentrum Kittlitz nach seiner Sanierung.

Grundschule Kittlitz

9. März 2023

Der Projektzirkus KLECKS wird vom 20.03. bis 24.03.23  bei uns zu Gast sein!

Ihr Projektzirkus für Schulen und Kitas

Projektcircus Klecks ist ein Zirkusprojekt der sich auf Schulen und Kitas spezialisiert hat. In Kombination mit pädagogischen Tätigkeiten stellt unser Projektzirkus eine Berührung zur charakterlichen Entwicklung und zum positiven Sozialverhalten von Kindern dar. Dabei werden die motorische sowie die soziale Kompetenz gefördert, denn Projektzirkus bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Schlüpfen in eine bestimmte Rolle ist eine Lebenserfahrung und dafür noch Applaus zu bekommen, ein wunderbares Erlebnis für die Kleinen Akteure. Insbesondere benachteiligte Kinder erfahren hier viel positive Zuwendung. Unterstützend zum schulischen Lernprozess tritt in dieser Projektarbeit das Nachahmen oder Selbstgestalten in den Vordergrund. Die Sprache tritt in den Hintergrund – hier spricht der Körper.
Als Zuschauer kommen die beteiligten Kinder selbst und deren Geschwister, Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher in Frage, die diese Vorstellung als sehr professionell und emotional erleben.

Grafik: ProjektCircus Klecks

22. Februar 2023

Zuerst war er auf der Ziegenwiese und im Kinderhaus "Am Löbauer Berg", jetzt im Grundschulzentrum Kittlitz.. Wo wird der Künstler vom Stadtforst seine nächsten Kunststücke fertigen? Wir werden ihn im Auge behalten!

Bis dahin vielen Dank für die schönen Skulpturen!

Fotos: Stadt Löbau

28. März 2022

Für die Anmeldung ukrainischer Kinder und Jugendlicher an sächsischen Schulen wurde seitens des Landesamtes für Schule und Bildung ein Onlineanmeldeportal eingerichtet.

Das Portal ist seit dem 25.03.2022, um 8:00 Uhr, unter folgenden Link zu erreichen: https://www.schulportal.sachsen.de/ukraine.

Grundschule Kittlitz | Lauchaer Straße 1a | 02708 Löbau OT Kittlitz

Die Grundschule Kittlitz ist eine Schule mit Ganztagsangeboten (GTA). In der Einrichtung des Lernens gestalten die Kinder, Lehrerinnen und Eltern gemeinsam das Schulleben - immer entsprechend dem Schulmotto: „Voneinander lernen - miteinander wachsen“.

Die Grundschule und der Hort führen die Ganztagsangebote gemeinsam durch. (GTA in offener Form)

Die Kittlitzer Grundschule liegt im ländlichen Raum. Die Kinder kommen aus 17 Ortsteilen und aus einer Entfernung von bis zu 7,5 Kilometern zum Lernen nach Kittlitz. Aufgeteilt ist die Schule in zehn Klassen - darunter eine sogenannte "DaZ-Klasse" (= Deutsch als Zweitsprache), in der Kinder mit Migrationshintergrund unterrichtet werden.

Schulleiterin: Katrin Gröschel

Anzahl der Kinder: 216 | Hortkinder: 198 (Stand September 2022)

Telefon: 03585 2139050 | E-Mail: grundschule-kittlitz@loebau.net


1. November 2022

Unser Grundschulzentrum nach der Sanierung

vs

Das Grundschulzentrum Kittlitz bietet den Schülern optimale Lernbedingungen.

wb

Die seitliche Fassade ziert ein Wandbild des Löbauer Künstlers Dieter Strahl.

foyer

Im Foyer treffen sich die Schüler in der Pause.

klassenzimmer

Klassenzimmer sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet.

pc

Modern: das Computerkabinett der Grundschule.

werken

Im Werkraum wird gebaut & gebastelt.

schaukasten

In den großen Schaukästen werden Kunstwerke der Schüler ausgestellt.

Elternabende Schuljahr 2022|2023:

Klasse 1a:

27.03.2023

19.00 Uhr

Klasse 1b:

03.05.2023

19.00 Uhr

Klasse 1c:

26.04.2023

19.00 Uhr

Klasse 2a:

30.03.2023

18.30 Uhr

Klasse 2b:

30.03.2023

18.30 Uhr

Klasse 3a:

04.04.2023

19.00 Uhr

Klasse 3b:

04.04.2023

19.00 Uhr

Klasse 4a:

29.03.2023

19.00 Uhr

Klasse 4b:

29.03.2023

19.00 Uhr

Hier finden Sie die Unterrichtszeiten in der Grundschule Kittlitz im Überblick.

Ankommen: 

07.15 - 7.30 Uhr

1. Block

7.30 - 9.00 Uhr

Frühstückspause | 15 Minuten

2. Block

9.15 - 10.45 Uhr

Hofpause | 20 Minuten

5. Stunde

11.05 - 11.50 Uhr

6. Stunde

12.00 - 12.45 Uhr


Ferien Schuljahr 2022|2023

17. Oktober 2022 bis 29. Oktober 2022

Herbstferien

2. Dezember 2022

freibeweglicher Ferientag

22. Dezember 2022 bis 2. Januar 2023

Weihnachtsferien

13. Februar 2023 bis 24. Februar 2023

Winterferien

07. April 2023 bis 15. April 2023

Osterferien

19. Mai 2023

freibeweglicher Ferientag

10. Juli 2023 bis 18. August 2023

Sommerferien

1. November 2022

"Voneinander lernen - miteinander wachsen

GTA Kittlitz 2. HalbjahrHier gelangen Sie zur PDF-Version des Ganztagesangebots. Bitte kreuzen Sie zutreffende Angebote an!

Wer fleißig lernt, hat auch mal einen freien Tag verdient. In der Grundschule Kittlitz gibt es dafür genügend Angebote.


1. November 2022

Schulanfangsfeier im Löbauer Messe- & Veranstaltungspark

se1 se2

1. November 2022

Geschenk zum Abschluss

schulgarten

Dieses wunderbare Insektenhotel hat die Klasse 4a des Schuljahres 2021/2022 unserem Schulgarten als Abschlussgeschenk gestiftet.


in der Schule:

  • Schuleinführung
  • Tag der offenen Tür

 

 

  • Weihnachtsprogramm
  • Ostertag
  • Schulfest
  • Entlassung der vierten Klassen
  • Letzter Schultag vor den Winterferien

Mit dem Auftritt des Chors unserer Schule wurden alle Kinder und Lehrer in die wohlverdienten Winterferien geschickt!!!

Mit dem Auftritt des Chors unserer Schule wurden alle Kinder und Lehrer in die wohlverdienten Winterferien geschickt!!!

Wettbewerbe: Känguruwettbewerb

Sport: Sportfest

Unterzeichnung der Vereinbarung | Start des PiT-Programms an der Grundschule

Wir wollen den Kindern an unserer Grundschule eine noch stärkere Vermittlung von Alltags- und Lebenskompetenzen ermöglichen. Lebenskompetenzen sind Fähigkeiten, die einen angemessenen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und schwierigen Situationen ermöglichen. Für unsere Grundschulkinder sind es Themen, wie Gefühle anderer erkennen, diese angemessen auszudrücken, gutes Zuhören oder Freundlichkeiten gezielt zur Sprache kommen lassen. Dazu gab es ausführliche Gespräche mit allen Beteiligten und im November fasste die Schulkonferenz dazu den notwendigen Beschluss: PiT- Ostsachsen (Prävention im Team „Damit Kinder sicher und gesund aufwachsen!“), unterstützt den demokratischen Schulentwicklungsprozess.

An der Unterzeichnung nahmen teil: Hauptamtsleiter Herr Storch, Hauptkommissar Herr Thomas, Schulreferentin Frau Gerhardi vom Landesamt für Schule und Bildung Standort Bautzen, der Ortsvorsteher Herr Nahrstedt, die Elternratsvorsitzende Frau Hartmann-Müller, die Hortleiterin Frau Zenker, Lehrkräfte und natürlich Kinder

Die Grundschule Kittlitz ist Teil des EU-Schulprogramms Sachens für das Schuljahr 2022|2023.

Ziel des Programms ist es, durch ein regelmäßiges Angebot in sächsischen Kinderkrippen und Kindergärten sowie Grund- und Förderschulen den Verzehr und die Akzeptanz von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern zu erhöhen. Mit einer kostenlosen Extra-Portion Obst (im Falle der Grundschule Kittlitz) soll Kindern gesunde Ernährung schmackhaft gemacht werden. Begleitende pädagogische Maßnahmen wie zum Beispiel Bauernhofbesuche oder thematische Projekttage sollen gleichzeitig das Wissen über die Produkte und deren Herkunft sowie die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Produkten fördern.

Alle teilnehmenden Einrichtungen werden regelmäßig von einem zugelassenen Lieferanten mit kostenlosen Produkten (Obst, Gemüse, Milch) beliefert. Die Suche nach einem geeigneten Lieferanten sowie die Organisation vor Ort liegen in Verantwortung der Einrichtungen. Um die Wirksamkeit des Programmes zu erhöhen, sind in den Einrichtungen begleitende pädagogische Maßnahmen durchzuführen.

Hier erfahren Sie mehr zum Programm

Die Mittel zur Finanzierung des Programms werden von der Europäischen Union und vom Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellt.

Plakat EU-Schulprogramm

Leitsatz 1

Wir legen Wert auf ein Schulklima, das von gegenseitiger Wertschätzung, Kooperationsbereitschaft, gewaltfreiem Umgang miteinander, Offenheit, Toleranz, Höflichkeit und guten Umgangsformen geprägt ist.

Ziele: An unserer Schule begegnen sich Kinder und Erwachsene freundlich und gehen höflich miteinander um | Im Schulalltag achten wir einander und aufeinander | Konflikte wollen wir angemessen und situationsgerecht bewältigen | Kinder und Erwachsene lernen und arbeiten zusammen und helfen sich gegenseitig | Wir arbeiten eng mit den Erzieherinnen des Hortes zusammen


Leitsatz 2

Wir wollen die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in ihrem Lernen und sozialen Handeln befähigen.

Ziele: Wir befähigen die Schüler dazu, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, zu korrigieren und auszuwerten | Wir regen die Schüler dazu an, ihre eigenen Lernvoraussetzungen kritisch einzuschätzen und individuell geeignete Techniken situationsgerecht umzusetzen | Wir schaffen Situationen, in denen die Schüler sich mit Regeln und Normen des sozialen Miteinanders auseinandersetzen | Wir begleiten die Kinder bei der Lernarbeit in kleinen Gruppen und vermitteln Strategien


Leitsatz 3

Wir fördern eine Kultur des Lernens, die einer möglichst breiten Entfaltung unterschiedlicher Kompetenzen Raum gibt und in der Fehler als Bestandteil von Lernprozessen konstruktiv genutzt werden.

Ziele: Wir erarbeiten neuen Lernstoff auch in kleinen Schülergruppen und fördern so das eigenverantwortliche handelnde Lernen und die Teamfähigkeit | Wir bieten im Unterricht differenzierte Lernangebote an | Wir gestalten den Unterricht so, dass er Initiative, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Lernfreude und Verantwortung ermöglicht, unterstützt, fördert und fordert | Ein didaktischer Grundsatz unseres Unterrichts ist das Prinzip des handelnden Lernens | Wir entwickeln von Beginn an Methodenkompetenzen, um selbstständiges Lernen anzubahnen und kontinuierlich weiter auszubauen.


Leitsatz 4

Wir erkennen, fördern und nutzen die Interessen und Stärken der Kinder.

Ziele: Gemeinsam mit den Erzieherinnen der Kindergärten bereiten wir die Kinder optimal auf die Schule vor | Wir erkennen Stärken und Schwächen im Anfangsunterricht und gehen durch individuelles Arbeiten auf diese ein  Durch differenzierte Lernangebote und offene Unterrichtsformen fördern und fordern wir alle Kinder | Die Interessen und Stärken jedes Kindes werden in den Ganztagsangeboten unterstützt: „Ich bin wichtig - ich kann etwas!“


Leitsatz 5

Wir lernen verschiedene Kulturen kennen und begleiten die Kinder mit Migrationshintergrund beim Lernen der deutschen Sprache.

Ziele: Wir nehmen Andersartigkeit wahr und bauen Vorurteile ab | Wir entwickeln die fachsprachliche Kompetenz bei der Aneignung von Wissen in allen Fächern | Wir fördern bei den Kindern mit Migrationshintergrund das Lesen und die mündliche und schriftliche Sprachproduktion | Wir erziehen die Kinder zu einem situationsangemessenen Handeln und respektieren die Meinung der anderen


Leitsatz 6

Wir gestalten eine freundliche Lernumgebung.

Ziele: Wir schaffen klare Strukturen in den Räumen | Wir unterstützen Initiativen zur ästhetischen Gestaltung der Klassenzimmer und des Schulhauses | Wir streben eine gesunde Körperhaltung der Schüler an, um Kopfschmerzen und Blockaden zu vermeiden und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen | Wir achten stets auf einen kameradschaftlichen Umgang | Wir halten die Kinder dazu an, die Pausen zur aktiven Erholung zu nutzen


Leitsatz 7

Wir bringen uns in das öffentliche Leben der Kommune ein.

Ziele: Wir setzen uns im Unterricht mit der Heimatgeschichte des Ortes auseinander | Wir regen die Kinder an, Vereinsangebote und öffentliche Einrichtungen des Ortes kennenzulernen und zu nutzen | Zu besonderen Anlässen bringen wir uns in Festveranstaltungen ein | Wir nehmen an den Veranstaltungen des Kittlitzer Karnevalsvereins teil

Zahlen, Daten und Fakten zur Grundschule Kittlitz finden Sie auf einen Blick in der Schuldatenbank des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

Hier gehts zur Schuldatenbank

Seite teilen:
Facebook Twitter

Stadtwerke Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
Messepark Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
WOBAU Logo - Partner der Stadt Löbau