9. Juni 2022
Ein herzliches Dankeschön – Spendenaktion für ein Amphitheater
Liebe Unterstützerinnen, Liebe Unterstützer,
im Namen unserer Schülerinnen und Schüler, des gesamten Kollegiums und des Fördervereins der Grundschule „Am Löbauer Berg“ danken wir Ihnen ganz herzlich für Ihre tatkräftige Unterstützung bei der Erreichung des Spendenziels.
Wir sind überwältigt, dass so eine hohe Summe zusammengekommen ist.
Nun beginnt die Planungs- und Umsetzungsphase und wir hoffen, dass spätestens im nächsten Jahr unser Traum in Erfüllung gegangen ist und die erste Aufführung in unserem neuen Amphitheater beginnen kann.
Wir werden Sie zum aktuellen Stand auf unserer Internetseite und im Stadtjournal auf dem Laufenden halten.
Die Schülerinnen und Schüler, das gesamte Team und der Förderverein
der Grundschule „Am Löbauer Berg“
30. Mai 2022
Hygieneplan für die Grundschule "Am Löbauer Berg"
Was? Wann? Wie? Womit? und wer ist eigentlich verantwortlich? Im nachfolgenden Hygieneplan für unsere Grundschule finden Sie alle Antworten auf die gestellten Fragen und zu den Themen "Händereinigung", "hygienische Händedesinfektion", "Niesetikette", "Mund-Nasen-Bedeckung", "Informationen zum Schutz vor Covid-19 im Schulgebäude", "Zugangregelungen & - kontrolle", "Lüftung der Unterrichtsräume", "Abstandsregeln" und viele weitere Themen.
Hier geht es zum aktuellen Hygieneplan für die Grundschule "Am Löbauer Berg"
13. April 2022
Unser eigenes kleines Theater direkt vor unserer Schultür!
![]() |
![]() |
Die Grundschule „Am Löbauer Berg“ möchte sich gern einen Traum erfüllen und auf dem Schulgelände ein Amphitheater errichten.
Theateraufführungen bei Schulfesten, einen Ort für Schülerkonferenzen, aber auch Unterricht im Freien und somit Abwechslung zum Unterrichtsalltag wünschen wir uns für unsere Schülerinnen und Schüler.
Mit Unterstützung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Grundschule wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Bis zum 17.05.2022 ist es möglich uns bei der Verwirklichung und Erbauung eines Amphitheaters finanziell zu unterstützen.
Unter folgendem Link oder über den QR-Code gelangen Sie direkt zu unserer Spendenseite.
Projektlink: www.99funken.de/amphitheater
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.
Die Schülerinnen und Schüler, das gesamte Team und der Förderverein der Grundschule „Am Löbauer Berg“
30. März 2022
Für die Anmeldung ukrainischer Kinder und Jugendlicher an sächsischen Schulen wurde seitens des Landesamtes für Schule und Bildung ein Onlineanmeldeportal eingerichtet.
Das Portal ist seit dem 25.03.2022, um 8:00 Uhr, unter folgendem Link zu erreichen: https://www.schulportal.sachsen.de/ukraine
Grundschule "Am Löbauer Berg" | Mozartstraße 5a | 02708 Löbau
Schulleiterin: Ortrun Kurth
"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen." (A. Bruckner)
Die Grundschule befindet sich am Fuße des Wahrzeichens unserer Stadt, des Löbauer Berges. Im Jahre 1981 wurde sie als erstes Gebäude des neuen Wohngebietes Löbau-Ost erbaut. Aber gelernt wurde hier erst viel später.
Zuerst zogen Bauarbeiter ein, die für eine längere Zeit die Schule als Unterkunft nutzen sollten. Nach und nach entstanden in dem neuen Stadtteil viele neue 5- und 6-geschossige Wohnblöcke, die damals dringend gebraucht wurden. Aber auch eine Kinderkrippe und eine noch größere Schule wurden gebaut. Um Verwechslungen zu vermeiden, nannte man die eine Schule "Ost I" und die heutige Grundschule bekam die Bezeichnung "Ost II", später wurde sie als „Otto-Grotewohl-Schule“ bekannt. Wie zu dieser Zeit üblich, lernten in beiden Schulen die Klassen 1 bis 10 unter einem Dach.
Bevor allerdings fröhliches Kinderlachen in das Gebäude am Fuße des Löbauer Berges einzog, hatte die Einrichtung noch andere Aufgaben zu erfüllen: In der unteren Etage, wo heute Werk- und Speiseraum sowie der Schülertreff zu finden sind, wurde behelfsmäßig ein Lebensmittelgeschäft eingerichtet. Hier konnten sich die neuen Mieter von Löbau-Ost bis zur Fertigstellung der Kaufhalle mit dem Notwendigsten versorgen.
Da es viele Kinder im Wohngebiet gab, musste in die oberen Etagen der Schule ein Teil des Kindergartens einziehen. Erst nach der endgültigen Fertigstellung des Wohngebietes wurde dann in der Schule auch wirklich gelernt. Im Jahre 1992 wurde die Einrichtung Grundschule für die Klassen 1 bis 4. Mit vielen neuen Ideen und Vorhaben sowie zahlreichen Veranstaltungen konnte seitdem ein für alle Kinder abwechslungsreicher Schulalltag gestaltet werden.
Im Juni 2012 konnten ein schöner Balancier- und Klettergarten und eine coole Rutsche eingeweiht werden. Der Förderverein und unsere Eltern haben sehr engagiert dafür gearbeitet.
Im Herbst 2012 begannen erneut Bauarbeiten. Die Schule bekam neue Fenster. Im Mai 2013 ging es weiter: die Fassade wurde gedämmt und bekam Markisen für den Sonnenschutz. Seit Herbst 2013 erstrahlt die Schule in frischen Farben und mit schöner Giebelgestaltung. Auch in der Sporthalle tat sich etwas: die Sanitärräume und Garderoben wurden saniert. Auch hier gibt es nun einen neuen Farbanstrich für die Halle. Zum Schluss wurde der Schulhof neu gestaltet.
Mit Beginn des Schuljahres 2013|14 erhielt die Schule den Namen Grundschule "Am Löbauer Berg".
Seit dem Schuljahr 2015/16 gestalten wir den Schulgarten in einen „Garten der Sinne“ um. Neben Naschhecken, einem gläsernen Kompostgestell und zahlreichen neuen Bäumchen und Sträuchern freuen wir uns auch über unser großes Insektenhotel.
Den Titel „Bewegte Schule“ tragen wir seit 2015. Wir integrieren verschiedenste Bewegungsangebote in den Unterricht und ermöglichen Sport und Spiel im Außengelände.
Schließlich konnten wir im Oktober 2017 unser grünes Klassenzimmer einweihen.
Im Schuljahr 2021/22 steigen wir in das Projekt „Prävention im Team“ ein. Unser Ziel ist es, dass jede Klasse von sich sagen kann: Wir sind eine „Klasse Klasse“ – freundlich, rücksichtsvoll und kameradschaftlich.
All diese Anschaffungen, Gegebenheiten und Projekte unterstützen seither die pädagogische Arbeit in der Schule in enger Zusammenwirkung mit unserem Hort, dem Elternrat und dem Förderverein.
Unterrichtszeiten
07.30 Uhr bis 08.15 Uhr
08.25 Uhr bis 09.10 Uhr | Frühstück
09.25 Uhr bis 10.10 Uhr | Hofpause
10.30 Uhr bis 11.15 Uhr
11.25 Uhr bis 12.10 Uhr
12.20 Uhr bis 13.05 Uhr
Ferien Schuljahr 2021|2022
18. Oktober 2021 bis 30. Oktober 2021
Herbstferien
3. Dezember 2021
Unterrichtsfreien Tag
23. Dezember 2021 bis 1. Januar 2022
Weihnachtsferien
12. Februar 2022 bis 26. Februar 2022
Winterferien
15. April 2022 bis 23. April 2022
Osterferien
18. Juli 2022 bis 26. August 2022
Sommerferien
Termine und Höhepunkte im Schuljahr 2021/2022
Oktober:
04.-08.10.21 Fahrradausbildung Kl. 4
13.10.21 Elternabend der Schulanfänger 2022
November:
18.11.21 Zweifelderball – Turnier der Grundschulen
Dezember:
02.12.21 Tag der offenen Tür muss leider aus aktuellem Anlass abgesagt werden
Januar:
21.01.22 ADACUS Verkehrserziehung Klasse 1 und 2
Februar:
02.02.22 Besuch der Vogelhochzeit in der Messehalle Kl. 1-3
11.02.22 Halbjahresinformation und Übergabe der Bildungsempfehlungen Kl.4
März:
01.03.22 Faschingsparty mit dem Hort
08.03.22 1. Spiel- und Lernnachmittag für unsere Schulanfänger 15.00-15.45 Uhr
April:
05.04.22 2. Spiel- und Lernnachmittag für unsere Schulanfänger 15.00-15.45 Uhr
28.04.22 Kompetenztest Kl. 3
Juni:
15.06.22 Kreisjugendspiele
21.06.22 ADAC-Geschicklichkeitsturnier Kl.3-4
23.06.22 Elternabend der neuen 1.Klasse
Juli:
15.07.22 Letzter Schultag – Übergabe der Jahreszeugnisse
Ziele
nach dem Unterricht
ab 14.00 Uhr Beginn der Angebote
Was man wissen sollte
Die Kinder können sich für bestimmte Angebote entscheiden (Schnupperzeit 3 Wochen) bzw. umentscheiden. Die Teilnahme sollte dann für ein Schuljahr verbindlich sein. Die Schule empfiehlt höchstens 2 Angebote.
Empfehlung zur Teilnahme
Klasse 1: ein Angebot am Nachmittag und bei Wunsch Chor
Klasse 2 bis 4: max. zwei Angebote und auf Wunsch Chor
Teilnehmer
Alle Schüler der Klassen 1 bis 4. Hortkinder gehen nach dem Unterricht in den Hort essen und kommen dann zur Schule. Nach dem GTA gehen sie allein in den Hort zurück.
Unsere Ganztagsangebote für das Schuljahr 2021|2022 im Überblick
Dienstag
Sportangebot: Bewegung tut gut | Klasse 1 & 2 | 6. Stunde - 12.20 Uhr |
Trommeln mit Kids | Klasse 2 bis 4 | 14.00 Uhr |
Kinder lernen helfen (DRK) | Klasse 2 bis 4 | 14.00 Uhr |
Mittwoch
Chor & Theater | Klasse 1 bis 4 | 6. Stunde - 12.20 Uhr |
Mathematische Knobeleien | Klasse 4 | 6. Stunde - 12.20 Uhr |
Bienenkunde und Heilpflanzen | Klasse 1 bis 4 | 14.00 Uhr |
Orientalischer Tanz | Klasse 1 bis 4 | 14.00 Uhr |
Kunterbunte Bastelkiste - Arbeit mit Naturmaterial | Klasse 1 bis 4 | 14.00 Uhr |
Schach | Klasse 1 bis 4 | 14.00 Uhr |
Donnerstag
Fußball (14-tägig) | Klasse 1 & 2 | 13.30 Uhr |
Fußball (14-tägig) | Klasse 3 & 4 | 13.30 Uhr |
Schuleintritt
Der Schuleintritt ist für alle Schulanfänger ein besonders wichtiger und aufregender Tag. Hübsch herausgeputzt erwarten sie freudig die heiß ersehnte Zuckertüte. Die "Großen" der Schule proben dafür besonders fleißig – wollen sie doch helfen, einen guten Start zu sichern.
Musiktheater Preusse
Feste Tradition in der Grundschule "Am Löbauer Berg" sind die Gastspiele des Musiktheaters Preusse. Jedes Jahr gibt es für die Schüler eine musikalische Überraschung, die inhaltlich zum jeweiligen Thema des fächerverbinenden Unterrichts passt. Besonders lustig ist es, wenn alle mitsingen, tanzen, schnipsen … dürfen. Da kann`s schon auch laut werden.
Weihnachtssingen & "Tag der offenen Tür"
„Alle Jahre wieder...“ heißt es in der Grundschule immer am 1. Mittwoch im Dezember. Dann findet der "Tag der offenen Tür" statt, der mit einem Weihnachtsprogramm verbunden wird. Besonders die Schulanfänger des nächsten Jahrgangs haben die Möglichkeit, die Schule und die Arbeitsmittel schon einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Beim Weihnachtsprogramm - das alle Kinder mit viel Freude vorbereiten - in der weihnachtlich geschmückten Sporthalle und duftenden Leckereien aus dem Schülercafé stimmen sich Schüler und Lehrer gemeinsam mit Eltern und Gästen auf das Fest ein. Warten kann ja soooo lange dauern!
Verkehrserziehung
In der Zusammenarbeit mit der Polizei und dem ADAC bereiten sich die Schüler intensiv auf die Radfahrausbildung vor. Während Klasse 1 noch das Verhalten am Fußgängerüberweg trainiert, steigen die Schüler der 4. Klassen aufs Rad und können beweisen, was sie schon gelernt haben. Vorfahrtsregeln sind dabei genau so zu beachten, wie anderen Verkehrsteilnehmer und alle Verkehrsschilder. Dies zeigen die Kinder abschließend in der Prüfung.
Familienwanderung
An einem Samstagvormittag im Mai geht es zusammen mit Mutti, Vati, Oma, Opa und Hund Bello zum Wandern. Der Löbauer Berg bietet herrliche Wanderwege und unterwegs erfreuen lustige Stationen sowohl Kinder als auch Erwachsene. Gegen den Durst gibt es Tee. Am Ziel wartet leckere Bratwurst und Limo auf die müden Wanderer.
Sportfest
Jedes Jahr wird das traditionelle Sportfest durchgeführt. Vor allem auch, weil sich die Grundschule "Am Löbauer Berg" auf die Fahnen geschrieben hat, eine gesunde und sportfreundliche Schule zu sein. Ganz traditionell wird mit maximalem Einsatz fair um beste Ergebnisse wettgeeifert. Eine ordentliche Erwärmung gehört unbedingt dazu. Ein ganz großes Dankeschön gebührt den vielen Eltern, die die Veranstaltung an diesem Tag immer so fleißig unterstützen.
Kreiskinder- und Jugendspiele
Die besten Sportler der Grundschule fahren in Begleitung der Sportlehrerinnen jedes Jahr zu den Kreiskinder- und Jugendspielen. Es ist schon ein tolles Gefühl, zu den Besten zu gehören und in einem richtig großen Stadion um Medaillen zu kämpfen! Und das gelingt auch meist – trotz großer Aufregung und Nervenflattern bei den kleinen Nachwuchssportlern
Fasching
Wie alle Kinder verkleiden sich auch die Grundschüler "Am Löbauer Berg" gern und verwandeln und sich in Tiere, Piraten, Polizisten oder Prinzessinnen. Jedes Jahr wird die Faschingsparty ganz groß zusammen mit den Kindern des Schulhortes gefeiert. Auf Pfannkuchen, jede Menge lustige Spiele und eine fetzige Kinderdisco freuen sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Sportwettkämpfe
Ob "Ball über das Netz" oder das Völkerballturnier - die Kinder vom Löbauer Berg sind immer dabei und kämpfen begeistert für ihre Schule. Dabei feuern sie die aufgeregten Muttis und Vatis kräftig an. Auch am Schulpokallauf des OSC Löbau nehmen jedes Jahr viele Schüler teil und erzielten bereits tolle Ergebnisse. Mehrmals "erliefen" die Sportler schon den begehrten Pokal.
Der neue Spielplatz
Im Juni 2012 war es endlich soweit: der neue Spielplatz - ein Kletter- und Balanciegarten - wurde eingeweiht und auf der Stelle begeistert in Beschlag genommen. Nun können sich endlich alle kleinen und größeren Klettermaxen in der Hofpause und nach dem Unterricht austoben. Schüler und Lehrer danken den Eltern des Fördervereins ganz herzlich, denn diese haben sich dafür stark gemacht, organisiert, Gelder gesammelt und tatkräftig beim Aufbau geholfen.
Namensverleihung
Das Schuljahr 2013|14 begann mit einem ganz besonderen Ereignis: die Bildungseinrichtung bekam den Namen Grundschule "Am Löbauer Berg" verliehen. Dazu begrüßten Schüler und Lehrer viele liebe Gäste. Nachdem der Namenszug enthüllt war, schickten alle gemeinsam bunte Luftballons auf die Reise, die von diesem Ereignis künden sollten. Anschließend erklommen die Kinder der 2. bis 4. Klassen auf verschiedenen Wegen den Löbauer Berg, welcher der Grundschule seinen Namen gab.
Die Grundschule "Am Löbauer Berg" ist Teil des EU-Schulprogramms Sachens für das Schuljahr 2021|2022.
Ziel des Programms ist es, durch ein regelmäßiges Angebot in sächsischen Kinderkrippen und Kindergärten sowie Grund- und Förderschulen den Verzehr und die Akzeptanz von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern zu erhöhen. Mit einer kostenlosen Extra-Portion Obst (im Falle der Grundschule "Am Löbauer Berg") soll Kindern gesunde Ernährung schmackhaft gemacht werden. Begleitende pädagogische Maßnahmen wie zum Beispiel Bauernhofbesuche oder thematische Projekttage sollen gleichzeitig das Wissen über die Produkte und deren Herkunft sowie die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Produkten fördern.
Alle teilnehmenden Einrichtungen werden regelmäßig von einem zugelassenen Lieferanten mit kostenlosen Produkten (Obst, Gemüse, Milch) beliefert. Die Suche nach einem geeigneten Lieferanten sowie die Organisation vor Ort liegen in Verantwortung der Einrichtungen. Um die Wirksamkeit des Programmes zu erhöhen, sind in den Einrichtungen begleitende pädagogische Maßnahmen durchzuführen.
Hier erfahren Sie mehr zum Programm
Die Mittel zur Finanzierung des Programms werden von der Europäischen Union und vom Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellt.
Was uns wichtig ist
Wir bauen auf die Leistungsfähigkeit, die Leistungsbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten.
Entwicklung von Unterrichtsqualität
Lehren und Lernen verstehen wir als gemeinsames kreatives Handeln, das die Kinder zielgerichtet auf selbständiges und lebenslanges Lernen vorbereitet. Lehrpläne und Bildungsstandards bilden die Orientierungsgrundlage. Die Schule soll ein Ort gemeinsamer Erfahrungen sein. Gemeinschaftsfähigkeit und individuelle Selbstentfaltung werden ermöglicht. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, ihr eigenes Handeln zu bedenken und zu werten.
Bewegte Grundschule
Wir planen und organisieren die bewegte Ausgestaltung des Schulalltags. Dazu gehören eine lehr- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, Lernarrangements, die alle Sinne fördern und Angebote, die auch Ruhe und Entspannung ermöglichen. So reduzieren wir Schulstress, fördern die Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen der Schüler|innen und unterstützen so das Lernen.
Individuell Fördern und Fordern
Durch die veränderte Rolle des Lehrers vom Hauptakteur zum beratenden Begleiter unterstützen wir den individuellen Lernprozess. Der Lehrer ermutigt, zeigt Lernfortschritte auf und stärkt gleichzeitig so dessen Selbstbewusstsein. Die genaue Kenntnis des aktuellen Leistungsstandes ermöglicht gezielte Förderung und Forderung. Bestehende Ressourcen werden für die gesamte Lerngemeinschaft gewinnbringend genutzt.
Gesundes Schulklima
Wir gestalten ein reichhaltiges und die Schülerpersönlichkeit förderndes Schulleben, das durch respektvolles und wertschätzendes Miteinander zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und Schulleitung geprägt ist. Die Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten zeichnet sich durch Demokratie, Motivation und Transparenz aus. Zur Ausbildung umfassender Kompetenzen setzen wir auf vernetztes Lernen und die Teamarbeit aller Lehrer. Die Schüler haben die Möglichkeit, hier Mittag zu essen. Kinder, die ein Ganztagsangebot nutzen, können die Hausaufgabenbetreuung von 13 bis 14 Uhr nutzen. Alle anderen Kinder werden bis zur Abfahrt der Busse beaufsichtigt.
Grundschule Löbau-Ost | Mozartstraße 5a | 02708 Löbau
Schulleiterin: Ortrun Kurth
Tel.: 03585 404617
Fax: 03585 416274
E-Mail: grundschule-am-loebauer-berg@loebau.net
Schulträger: Große Kreisstadt Löbau
Aufsichtsbehörde: Freistaat Sachsen | Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport
Seite teilen: