Aktuelles

14. Mai 2023

Juden in Löbau – Ausstellung und Buchveröffentlichung

Seit 2014 arbeitete Frau Regina Wünsche an einer umfassenden Darstellung des Lebens und Wirkens der Löbauer jüdischen Bürger und ihrer Familien. Sie hat damit ein bisher unerforschtes Kapitel der Löbauer Stadtgeschichte durchleuchtet und niedergeschrieben. Ihre Dokumentation wird nun von der Stadt Löbau und dem Stadtmuseum herausgegeben. Parallel dazu zeigt das Löbauer Stadtmuseum eine Sonderausstellung zum Thema.

Von 1867 bis 1938 gab es in der Stadt 18 jüdische Handelsgeschäfte und Gewerbefirmen mit unterschiedlicher Dauer ihres Bestehens und einen jüdischen Arzt. Im gesellschaftlichen Leben der Stadt wurden die jüdischen Bürger geachtet. Mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung ab 1933 endete jedoch ihr friedliches und selbstbestimmtes Leben. Die antisemitische Hetze und Propaganda der Nationalsozialisten erreichte auch Löbau. Ab 1935 mussten die jüdischen Bürger nach und nach ihre Geschäfte aufgeben. Aus der Gesellschaft herausgedrängt verließen sie Löbau und zogen in andere Städte. Von dort wurden sie ab 1942 in die Vernichtungslager deportiert und ermordet.

Mit der Publikation und der dazugehörigen Sonderausstellung soll an die Schicksale der Löbauer Juden erinnert und gedacht werden.

Das Buch ist ab dem 16. Mai 2023 im Stadtmuseum Löbau erhältlich.

Sonderausstellung „Juden in Löbau“:

16. Mai bis 6. August 2023, Stadtmuseum Löbau, Johannisstr. 3-5

 

15. März 2023

Fest verANKERt. Die Löbauer Nudelfabrik und ihre Mannschaft
NEUE SONDERAUSSTELLUNG im Haus Schminke in Kooperation mit dem Stadtmuseum Löbau

Das 1933 von Haus Scharoun errichtete Haus Schminke in Löbau ist heute eine Ikone der modernen Wohnarchitektur. Das Wohnhaus wäre allerdings undenkbar ohne die benachbarte Anker-Teigwarenfabrik und die Unternehmerfamilie Schminke. Ab 1904 leiteten Wilhelm Schminke und später seine beiden Söhne Fritz und Joachim die Geschicke der Löbauer „Nudelei“. Mit hoher Qualität, geschicktem Marketing und einer modernen Betriebsanlage wird die „Anker-Teigwaren“ zu einer der bekanntesten deutschen Lebensmittelmarken.

Die Sonderausstellung „Fest verANKERt. Die Löbauer Nudelfabrik und ihre Mannschaft“ wurde 2020 erstmals im Stadtmuseum Löbau gezeigt. Ab März 2023 sind Teile der Ausstellung erneut im Haus Schminke und somit in direkter Nachbarschaft zur ehemaligen Nudelfabrik zu sehen. Zahlreiche Fotos, originale Ausstattungsgegenstände und Dokumente aus dem Nachlass der Fabrikantenfamilie Schminke geben Einblicke in das Fabrikgebäude und den einstigen Produktionsalltag.

Die Ausstellung ist vom 18.03.-31.05.2023 im neuen Sonderausstellungsbereich des Haus Schminke zu sehen. Besucher:innen, die sich sowohl die Dauerausstellungen im Stadtmuseum Löbau als auch die Sonderausstellung im Haus Schminke anschauen, können sparen. Bei Vorlage eines tagesaktuellen Tickets, erhält man im jeweils anderen Haus einen vergünstigten Eintritt.


29. April 2022

Das Stadtmuseum Löbau ist auf Facebook

Für Neuigkeiten aus dem Museumsalltag, aktuelle Informationen zu Ausstellungen und den neuesten Veranstaltungen besuchen Sie unser Stadtmuseum gerne auch auf Facebook.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.


Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag: 10-17 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag: 13-17 Uhr

Montag geschlossen

 

Kontakt:

Stadtmuseum Löbau | Johannisstraße 3-5 | 02708 Löbau

Tel.: 03585 450-363 | E-Mail: stadtmuseum@loebau.de

Seite teilen:
Facebook Twitter

Stadtwerke Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
Messepark Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
WOBAU Logo - Partner der Stadt Löbau