"GreenPlace"

GreenPlace - GrünPlatz:
Umgestaltung "vergessener" städtischer Gebiete in wertvolle Orte FÜR und MIT den Bewohnern

GreenPlace ist ein URBACT-Netz, das aus zehn Partnern besteht, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine Reihe von Aktivitäten für das "Recycling" ungenutzter städtischer Flächen zu entwickeln und dabei Instrumente der sozialen Beteiligung einzusetzen. Das Projekt berücksichtigt nicht nur die regionalen Besonderheiten und Bedingungen der einzelnen Partner, sondern führt auch die Begrünung als Schlüsselfaktor zur Begrenzung des Klimawandels in städtischen Gebieten ein.

Die Stadt Löbau, als Projektpartner, nimmt im Projekt "GreenPlace" mit Stadt Breslau (als Projektträger - Lead Partner) und 7 andere europäische Städte teil.

Weitere Projektpartner:
* Municipality of Nitra (Slowakei),
* Municipality of Vila Nova de Poiares (Portugal),
* Boulogne sur mer Développement Côte d’Opale (Frankreich),
* Bucharest-Ilfov Metropolitan Area Intercommunity Development Association (Rumänien),
* Limerick City and County Council (Irland),
* City Council of Onda (Spanien),
* Comune di Quarto d'Altino (Italien)

Dauer des Netzwerks: 01.06.2023 - 31.12.2025
Gesamtes Netzwerkbudget: 846 062,50 €, davon Löbau: 73 750,00 €
EU-Förderung: 595 652.50 €, davon Löbau: 51 625,00 €
https://urbact.eu/networks/greenplace

Wir sehen das URBACT IV-Programm als Chance, Konzepte und Ideen zu entwickeln, wie Brachflächen im Allgemeinen revitalisiert werden können und wie im konkreten Fall von Löbau auf dem Gebäudekomplex Nudelfabrik/Haus Schminke ein "Grüner Platz" als globaler Tagungsort für Tourismus, Architekten und Fachpublikum und als Begegnungsstätte geschaffen werden kann.

Fotograf:Gunter BinsackFotograf: Gunter Binsack

Die ehemalige Nudelfabrik und das Wohnhaus sollten im Zusammenhang betrachtet werden. Bei der ehemaligen Löbauer Nudelfabrik handelt es sich nicht um irgendeinen Industriebau. Gemeinsam mit dem benachbarten „Nudeldampfer“, dem weltberühmten Haus Schminke, bildet sie eine architektonische und landschaftsbildnerische Einheit.

Zwischenzeitlich hat sich in den Köpfen der Menschen beides immer weiter voneinander entfernt. Das Haus Schminke ist als eines der weltweit vier bedeutendsten Wohnhäuser der Moderne in den zurückliegenden Jahren immer besser in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die Fabrik hingegen wurde immer mehr zu einem gesichtslosen Klotz, zu einer Industriebrache von vielen.

Löbau würde dabei gern seine Erfahrungen aus der Sächsischen Landesgartenschau 2012 einfließen lassen. Im Zuge dieser Landesgartenschau wurde in Löbau ein großes Industriebrachengelände völlig umgestaltet. Wie bekannt, befanden sich auf dem Gelände  mehrere Fabriken der Textilindustrie sowie verschiedene Gebäude der Löbauer Zuckerfabrik. Nach dem Niedergang der strukturgebenden Industrien schloss 2002 mit der Zuckerfabrik das letzte Werk dieses zentrumsnahen Areals. Mit dem Messe- und Veranstaltungspark konnte dort dauerhaft eine grüne Oase geschaffen werden.

Landesgartenschau 2012

Seite teilen:
Facebook Twitter

Stadtwerke Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
Messepark Löbau Logo - Partner der Stadt Löbau
WOBAU Logo - Partner der Stadt Löbau