URBACT IV
ist ein europäisches Förderprogramm für nachhaltige Stadtentwicklung, dass durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie die 27 EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen und die Schweiz finanziert wird. Es unterstützt teilnehmende Stadtverwaltungen dabei, im Rahmen von Netzwerken mit anderen europäischen Städten und einer Gruppe von lokalen Stakeholdern ein Integriertes Handlungskonzept für ihre Herausforderung vor Ort zu erarbeiten und umzusetzen.
Am 31. Mai 2023 genehmigte der URBACT IV-Begleitausschuss 30 Aktionsplanungsnetze, die aus 252 einzelnen Partnern aus 28 europäischen Ländern bestehen.
Vom 1. Juni 2023 bis Dezember 2025 werden sich diese Städtepartner austauschen, voneinander lernen, ihre Kompetenzen ausbauen und im Ergebnis Integrierte Handlungskonzepte für ihre jeweiligen lokalen Herausforderungen entwickeln.
Aus Deutschland wurden fünf Städte als Netzwerkpartner und eine Stadt als Leadpartner genehmigt.
GreenPlace - GrünPlatz:
Umgestaltung "vergessener" städtischer Gebiete in wertvolle Orte FÜR und MIT den Bewohnern
GreenPlace ist ein URBACT-Netz, das aus zehn Partnern besteht, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine Reihe von Aktivitäten für das "Recycling" ungenutzter städtischer Flächen zu entwickeln und dabei Instrumente der sozialen Beteiligung einzusetzen. Das Projekt berücksichtigt nicht nur die regionalen Besonderheiten und Bedingungen der einzelnen Partner, sondern führt auch die Begrünung als Schlüsselfaktor zur Begrenzung des Klimawandels in städtischen Gebieten ein.
Die Stadt Löbau, als Projektpartner, nimmt im Projekt "GreenPlace" mit Stadt Breslau (als Projektträger - Lead Partner) und 7 andere europäische Städte teil.
Weitere Projektpartner:
* Municipality of Nitra (Slowakei),
* Municipality of Vila Nova de Poiares (Portugal),
* Boulogne sur mer Développement Côte d’Opale (Frankreich),
* Bucharest-Ilfov Metropolitan Area Intercommunity Development Association (Rumänien),
* Limerick City and County Council (Irland),
* City Council of Onda (Spanien),
* Comune di Quarto d'Altino (Italien)
Dauer des Netzwerks: 01.06.2023 - 31.12.2025
Gesamtes Netzwerkbudget: 846 062,50 €, davon Löbau: 73 750,00 €
EU-Förderung: 595 652.50 €, davon Löbau: 51 625,00 €
https://urbact.eu/networks/greenplace
Wir sehen das URBACT IV-Programm als Chance, Konzepte und Ideen zu entwickeln, wie Brachflächen im Allgemeinen revitalisiert werden können und wie im konkreten Fall von Löbau auf dem Gebäudekomplex Nudelfabrik/Haus Schminke ein "Grüner Platz" als globaler Tagungsort für Tourismus, Architekten und Fachpublikum und als Begegnungsstätte geschaffen werden kann.
Die ehemalige Nudelfabrik und das Wohnhaus sollten im Zusammenhang betrachtet werden. Bei der ehemaligen Löbauer Nudelfabrik handelt es sich nicht um irgendeinen Industriebau. Gemeinsam mit dem benachbarten „Nudeldampfer“, dem weltberühmten Haus Schminke, bildet sie eine architektonische und landschaftsbildnerische Einheit.
Zwischenzeitlich hat sich in den Köpfen der Menschen beides immer weiter voneinander entfernt. Das Haus Schminke ist als eines der weltweit vier bedeutendsten Wohnhäuser der Moderne in den zurückliegenden Jahren immer besser in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die Fabrik hingegen wurde immer mehr zu einem gesichtslosen Klotz, zu einer Industriebrache von vielen.
Löbau würde dabei gern seine Erfahrungen aus der Sächsischen Landesgartenschau 2012 einfließen lassen. Im Zuge dieser Landesgartenschau wurde in Löbau ein großes Industriebrachengelände völlig umgestaltet. Wie bekannt, befanden sich auf dem Gelände mehrere Fabriken der Textilindustrie sowie verschiedene Gebäude der Löbauer Zuckerfabrik. Nach dem Niedergang der strukturgebenden Industrien schloss 2002 mit der Zuckerfabrik das letzte Werk dieses zentrumsnahen Areals. Mit dem Messe- und Veranstaltungspark konnte dort dauerhaft eine grüne Oase geschaffen werden.
Projektträger: Wrocław (Polen)
Projektpartners:
Lokales Team:
Herr Albrecht Gubsch – Oberbürgermeister, Projektleiter
Frau Anna Gumbert – Büro Oberbürgermeister, Ansprechpartner
Herr Alexander Graf – Amtsleiter Finanzen und Bau
Lokale URBACT-Gruppe (ULG):
Frau Julia Bojaryn, Frau Merte Stork – Stiftung Haus Schminke
Frau Sarah Weiß, Herr Tobias Berg – Citymanagerin, Messe- und Veranstaltungspark
Herr Peter Hesse, Herr Stefan Möbus – Kultur - und Weiterbildungsgesellschaft mbH
Herr René Seidel, Frau Claudia Lang – LöbauLebt e.V.
Herr Andreas Möricke - Stadtwerke Löbau GmbH
Herr Torsten Zeckel - Energiemanager, Stadt Löbau
Frau Romy Heinrich - NABU-Kreisverband Löbau e.V.
26. November 2024
Mitte Oktober 2024 nahm eine Delegation bestehend aus dem Oberbürgermeister der Stadt, der Leiterin des Haus Schminke und gleichzeitig der Koordinatorin der ULG-Gruppe und die zuständige Sachbearbeiterin der Stadtverwaltung am nächsten Treffen des GreenPlace-Netzwerks des URBACT-Programms in Nitra, Slowakei teil.
Dieses Mal konzentrierten wir uns auf die folgenden Themen im GreenPlace-Netzwerk: Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur (Nature-Based Solutions and Green Infrastructur) sowie inklusives Design und gleichberechtigte Städte (Inclusive Design and Equal Cities).
Alle Gemeinden aus 8 verschiedenen Ländern hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Projekten auszutauschen. Die Löbauer Delegation präsentierte die Erfahrungen aus der Landesgartenschau und aus den Probenutzungen, die in diesem Sommer in der Nudelfabrik stattgefunden haben. Anschließend wurde die Zwischenbilanz zum Projekt (mid-term report) ausgewertet und wir hatten die Gelegenheit, die Vila K (ein interessantes Pendant zum Haus Schminke) zu besuchen. Das Haus wurde 1934 vom Architekten Oskar Singer für die Familie Kollmann gebaut. Letztes Jahr wurde die Renovierung abgeschlossen, und man kann das Haus besichtigen. Das Haus ist außergewöhnlich mit seinen aerodynamischen Eckabrundungen und zahlreichen Details und Anklängen an Schiffsdesign. Der Architekt ließ sich von den Prinzipien des Architekten Le Corbusier inspirieren (mehr Infos hier: https://www.vilak.sk/en/).
Das Programm war prall gefüllt mit Vorträgen, Workshops und Ortsbesuchen, peer reviews und vielen Diskussionen zu Themen, die mit unserem Netzwerk in Verbindung stehen. Sehr spannend, aber auch wirklich intensiv. Wir sind gespannt auf weitere Workshops und Kooperationen mit unseren Partnern!
-----
Das URBACT IV-Programm bietet Löbau die Möglichkeit, Konzepte und Ideen für die Revitalisierung von Industriebrachen und die Schaffung eines "grünen Raums" im Gebäudekomplex Nudelfabrik/Haus Schminke als globalen Ort für Touristen, Architekten, Experten und als Treffpunkt für alle Löbauerinnen und Löbauer zu entwickeln.
27. Juni 2024
In der vergangenen Woche nahm ein Vertreter der Stadt Löbau an einem internationalen Treffen im Rahmen des Projekts "GreenPlace. Let's do it together" in Bukarest (Rumänien) teil. Die Stadt Löbau ist gemeinsam mit der Stadt Wrocław aus Polen (als Projektträger) und 8 weiteren europäischen Städten aus der Slowakei, Rumänien, Italien, Spanien, Irland, Frankreich und Portugal als Projektpartner an dem Projekt "GreenPlace" beteiligt.
Dieses Mal konzentrierte sich das internationale Treffen auf die Themen Kreislaufstädte sowie Regelungen und Strukturen zur Unterstützung der grünen Revitalisierung. Wir hatten auch die Gelegenheit, den besonderen Gast des CNM4 in Bukarest zu treffen: Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) in Bremen, der viel Erfahrung mit der temporären Nutzung von leeren Räumen und Gebäuden sowie mit der URBACT-Methode durch die Netzwerke TUTUR und REFILL hat. Diese Themen sind für die Stadt Löbau im Rahmen unseres Projekts von besonderem Interesse und der Besuch der ehemaligen Baumwollfabrik in Bukarest war für uns ein wichtiges Beispiel für die Nutzung dieser Art von Räumen.
Die Tage waren vollgepackt mit Präsentationen, Workshops und Besuchen von Orten, die mit dem Thema unseres Netzwerks in Verbindung stehen.
Das nächste Treffen wird im Oktober in der Slowakei stattfinden - wir freuen uns schon jetzt auf weitere Workshops und Kooperationen!
-----
Das URBACT IV-Programm bietet Löbau die Möglichkeit, Konzepte und Ideen für die Revitalisierung von Industriebrachen und die Schaffung eines "grünen Raums" im Gebäudekomplex Nudelfabrik/Haus Schminke als globalen Konferenzort für Touristen, Architekten und Experten sowie als Treffpunkt zu entwickeln.
Fotos: Marcelline Bonneau, Anna Gumbert
20. März 2024
Treffen des URBACT-Netzwerks "GreenPlace"
Die Stadt Löbau, als Projekt-Partner, nimmt im Projekt „GreenPlace. Let’s do it together“ mit der Stadt Breslau aus Polen (als Projektträger) und 8 anderen europäischen Städten aus der Slowakei, Rumänien, Italien, Spanien, Irland, Frankreich und Portugal teil. Das URBACT IV-Programm bietet Löbau die Chance, Konzepte und Ideen für die Revitalisierung von Industriebrachen und die Einrichtung eines "grünen Raums" im Gebäudekomplex Nudelfabrik/Haus Schminke als globaler Konferenzort für Touristen, Architekten und Fachleute sowie als Treffpunkt zu entwickeln.
Mitte März 2024 wurden Vertreter der Stadt Löbau und der Stiftung Haus Schminke in zwei Städte nach Spanien (Onda und Cehegín) eingeladen, die am GreenPlace-Projekt teilnehmen. Dort haben wir uns auf die folgenden Themen konzentriert: Bürgerbeteiligung und kulturelles Erbe als Ressource. Wir durften in den Workshops unsere Ideen, Herausforderungen und Projekte zur Nudelei - der ehemaligen Anker-Teigwarenfabrik präsentieren und uns von den anderen Beiträgen inspirieren lassen.
Vertreter des gesamten Netzwerks wurden mit den Herausforderungen der beiden Städte vertraut gemacht und hatten während der Aktivitäten die Möglichkeit, ihre Ideen und mögliche Lösungen für beide Projekte vorzustellen. Es waren sehr arbeitsreiche Tage, gefüllt mit Präsentationen und Workshops zu den Themen unseres Treffens, welche uns hoffentlich bei der weiteren Projektarbeit vor Ort unterstützen werden.
Das nächste Treffen findet im Juni in Rumänien statt - wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Herausforderungen und die Erfahrungen der anderen Städte!
Seite teilen: