Bereits im Förderzeitraum 2014 – 2020 hat die Stadt Löbau im Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) Zuwendungen für sozial-integrative Projekte erhalten und gemeinsam mit verschiedenen Projektträgern umsetzen können. Die Projektinhalte und
–angebote reichten dabei von Freizeit-, Vortrags- und Workshopangeboten, über Hilfe, bis hin zu Beratung und Unterstützung in sämtlichen sozialen Belangen. Auf Grund der positiven Erfahrung möchte sich die Stadt Löbau für eine weitere Förderrunde im Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ ESF Plus 2021-2027 bewerben.
Grundlage für die Weiterführung ist die Neuauflage des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes für sozial benachteiligte Stadtgebiete (GIHK). Mit diesem Konzept sollen Projekte aufeinander abgestimmt und entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei in Löbau auf der Innenstadt mit den Wohngebieten Ost, Süd 1 und Nord. Mit dieser Bürgerbefragung sollen die städtischen und quartiersbezogenen Probleme und Bedürfnisse analysiert werden.
Alle Einwohner der Stadt Löbau sind aufgerufen, sich an der Befragung und damit an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Die Beantwortung der Fragen dauert 10 Minuten. Selbstverständlich erfolgt die Befragung anonym, alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen.
Den beiliegenden Fragebogen ausgefüllt? Dann ab an die Stadt:
per Post: |
Stadtverwaltung Löbau, Kinder/Jugend/Vereine, Altmarkt 1, 02708 Löbau |
per E-Mail: | kinder@loebau.de |
bitte bis spätestens 31.03.2023.
Der Fragebogen steht HIER als ausfüllbares Formular zur Verfügung.
Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:
Für eine korrekte Darstellung des Formulars empfehlen wir die Nutzung von Adobe Reader DC. Bitte kreuzen Sie die vorgegebenen Antworten an bzw. füllen Sie die vorgesehenen Textfelder gut leserlich aus. Es ist jeweils eine Antwort anzukreuzen.
Im Voraus vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Programmkoordination
Mit Hilfe der Programmkoordination sollen die gesamten Förderprojekte aus dem ESF-Programm „Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung“ in allen Projektphasen begleitet, kontrolliert und abgerechnet werden. Hierbei sollen sowohl alle Unterprojekte als auch die eigenen Projekte der Stadt Löbau verwaltungstechnisch betreut werden. Der Programmkoordinator soll als zentraler Ansprechpartner für die Projektträger fungieren und diese beraten. Im Projektverlauf sollen sich Synergieeffekte erschließen und Kooperationen aller Träger untereinander resultieren.
Projektträger: Stadt Löbau | Handlungsfeld: Begleitende Maßnahmen
Ansprechpartner: Stadtverwaltung Löbau | Hauptamt, Kinder-Jugend-Vereine | Alina Altmann | Altmarkt 1 | 02708 Löbau
Tel.: 03585 450-252 | E-Mail: alina.altmann@loebau.de
Förderrichtlinie|Infoblätter
ESF Plus FRL Nachhaltige soziale Stadtentwicklung
Weitere Informationen zur EU-Förderung in Sachsen finden sich auf der Homepage des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (ESF-Stadtentwicklung) sowie auf der Homepage der Sächsischen Aufbaubank.
Ansprechpartner zum ESF Plus-Programm:
Stadtverwaltung Löbau | Hauptamt, Kinder-Jugend-Vereine | Alina Altmann | Altmarkt 1 | 02708 Löbau
Tel.: 03585 450-252 | E-Mail: alina.altmann@loebau.de
10. Januar 2023
Mit der Fortsetzung des ESF-Programmes "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) Städte und Gemeinden bei der sozialen Entwicklung ausgewählter Stadtgebiete mit Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
Das ESF-Programm unterstützt die Umsetzung nichtinvestiver, niedrigschwelliger, informeller Vorhaben zur Förderung von Bildung, Unterstützungsangebote bei der Bewältigung konkreter Problemlagen, zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und zur sozialen Eingliederung von sozial und am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen, wie beispielsweise junge Erwachsene ohne Schulabschluss, Langzeitarbeitslose, Einkommensschwache, Geflüchtete und von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen in sozial benachteiligten Stadtgebieten.
Fördergegenstand sind Vorhaben aus folgenden Handlungsfeldern:
Informelle Kinder- und Jugendbildung wie z.B. Unterstützungs- und Freizeitangebote zur Vermittlung von sozialen, emotionalen und Bildungskompetenzen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Soziale Integration wie z.B. Unterstützungsangebote von benachteiligten Erwachsenen bei der Bewältigung von konkreter Problemlagen durch gemeinsames Handeln, Unterstützung bei der Berufsorientierung und Beschäftigungssuche, Hilfsangebote zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe sowie Vermittlung von Grund-, Schlüssel- und Bildungskompetenzen
Wirtschaft im Quartier sind offene Vorhaben zum Erfahrungsaustausch und zur Zusammenarbeit von lokal agierenden Unternehmen mit dem Ziel, einen Beitrag zur sozialen Integration im Quartier zu leisten.
Begleitende Maßnahme sind koordinierende, qualitätssteuernde und aktivierende Vorhaben, welche die administrative Unterstützung, programmbezogene Öffentlichkeitsarbeit sowie fachliche Beratung und Begleitung der Projektträger in allen Projektphasen sicherstellt und die Vernetzungsfunktion zwischen den Projektträgern und der Sächsischen Aufbaubank bildet.
Familienbüro "Satellit" Projektstart 07/2022
Das Familienbüro "Satellit" versteht sich grundsätzlich als zentrale Anlaufstelle für erste Informationen im Sinne einer „Anschubberatung“ für Bürgerinnen und Bürger aller Generationenlagen, vorrangig aus den sozial benachteiligten Stadtarealen kommend. Ziel ist die Unterstützung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen sowie die Stärkung des Miteinanders der Generationen. Mit der Etablierung des Familienbüros „Satellit“ liegt der Schwerpunkt auf der Erhaltung, Stärkung und Steigerung der Erziehungskompetenzen der Eltern und der Entlastung bestehender Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Umgang mit überforderten Eltern, deren Kindern und weiteren an der Erziehung beteiligten Personen in schwierigen, komplexen Situationen. Das Familienbüro „Satellit“ ist in erster Linie als eine Koordinierungs- und Vernetzungsstelle mit „Lotsenfunktion“ zu sehen. Es sollen keine neuen parallelen Strukturen aufgebaut, sondern vorhandene gebündelt und wohnortnah besser kommuniziert werden. Die Ziele sollen durch die Vernetzung von vorhandenen Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangeboten und deren Transparenz erreicht werden.
Projektträger: AWO KV Oberlausitz e.V. | Handlungsfeld: soziale Integration
Projektstandort: Straße der Jugend 2, 02708 Löbau
Telefon: 03585 4521905 | E-Mail: satellit@awo-oberlausitz.de
Sprechzeiten: Dienstag 14.00 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Ansprechpartnerin: Carina Schindler-Meusel
"Café Lücke" Projektstart 07/2022
Das "Café Lücke" ist ein sozialpädagogisches Projekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren, die nach der Schule ihre Freizeit in einem geschützten Rahmen auch gemeinsam verbringen können. Ziel ist, die jungen Menschen in ihren Bedürfnissen, Interessen, Ansichten, Fragen, Ängsten wahr vor allem aber ernst zu nehmen und ihnen bei der Bewältigung persönlicher Probleme sowie im Umgang mit Konflikten beratend zur Seite zu stehen. Flankierend dazu werden verschiedene Aktivitäten zur Freizeitgestaltung angeboten. Darüber hinaus versteht sich das "Café Lücke" als Infopoint über die vorhandenen Möglichkeiten und Angebote der Freizeitgestaltung in der Stadt Löbau.
Projektstandort: "Café Lücke" | Katzenturmgäßchen 1 | 02708 Löbau
Projektträger: BBZ Bautzen e.V. | Handlungsfeld: Informelle Kinder- und Jugendbildung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr | Freitag 12.00 bis 16.00 Uhr
Ansprechpartner: Sebastian Gröscho | Tel.: 03585 2197240 | E-Mail: s.groescho@bbz-bautzen.de
Nahtloser Förderanschluss in Löbau möglich 05/2024
Die Stadt Löbau hat die Zusage zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds für die neue Förderrunde des ESF Plus Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ 2021-2027 erhalten. Das ermöglicht der Stadt Löbau auf Grundlage des gemeinsam erstellten Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzepts soziale Projekte bis mindestens Ende 2027 weiter zu unterstützen.
Alle acht eingereichten Projektvorschläge wurden durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) als grundlegend förderwürdig eingestuft. Angesichts des hohen Mittelbedarfes, weit über dem verfügbaren Budget, fokussiert sich die Stadtverwaltung Löbau gegenwärtig auf die Weiterentwicklung der bereits bestehenden und gut etablierten Vorhaben ab 07/2024. Die geplanten Einzelvorhaben aus den Handlungsfeldern Informelle Kinder- und Jugendbildung und Soziale Integration richten sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, Familien, Arbeitslose sowie Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger aus dem ESF Plus Fördergebiet von Löbau.
Antrag auf Bestätigung GIHK & Erteilung Rahmenbescheid 09/2023
Der Stadtrat der Stadt Löbau hat in seiner Sitzung vom 07.September 2023 das neuaufgelegte „Gebietsbezogene Integrierte Handlungskonzept“ (GIHK) als Grundlage für die Programmfortführung im Rahmen der ESF Plus Förderung „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ beschlossen. In Folge dessen hat die Stadt Löbau bei der Sächsischen Aufbaubank die Bestätigung des GIHK durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung beantragt und den Antrag auf Erteilung des Rahmbescheides eingereicht.
ESF-Workshop in Leipzig 08/2023
Am 24.08.2023 lud das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) zusammen mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zum Workshop zur ESF-Stadtentwicklung nach Leipzig ein. Ziel der Veranstaltung war es, die zurückliegende Förderperiode gemeinsam auszuwerten und wichtige Informationen über den Startschuss der neuen Förderperiode mitzunehmen. Bei dieser Gelegenheit nutzten die ESF Akteure der Stadt Löbau die Möglichkeit über ihre Projektarbeit zu berichten und damit den Workshop-Teilnehmern einen Einblick in ihre Angebots- und Leistungsvielfalt zu geben. Das Feedback zum geleisteten Engagement war durchgehend positiv. Damit gehen wir gestärkt in die nächste Runde und hoffen darauf, auf unseren bisherigen Erfahrungen aufzubauen und weitere Projektvorhaben in Löbau an den Start zu bringen.
Bewilligung des Übergangs-GIHK-Erteilung Rahmenbescheid 07|2022
Die Große Kreisstadt Löbau hat am 27.06.2022 die Zusage des Übergangs-GIHK zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus für das Programm "Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung" 2021-2027 erhalten. Damit ist für Löbau ein wichtiger Schritt in Richtung neuer Förderperiode gemacht. Laut Rahmenbescheid stehen der Stadt Löbau für den Übergangszeitraum, Juli 2022 bis voraussichtlich Juni 2024, ESF-Fördermittel in Höhe von insgesamt 346.053,98 EUR (entspricht einem Fördersatz von 85%) zur Verfügung. Den Projektvorhaben Familienbüro "Satellit", dem Kinder- und Jugendtreff "Café Lücke" und der Programmbegleitung wurde damit ein bruchfreier Übergang in die neue Förderperiode ab Juli 2022 ermöglicht.
Aus ESF wird ESF Plus! Startschuss der neuen Förderperiode 2021-2027 "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" 05|2022
Die Stadt Löbau beteiligt sich seit 2016 an dem Förderprogramm des Europäischen Sozialfonds (ESF) "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" 2014-2020. In dieser Zeit war es der Stadt möglich, in verschiedene sozialausgerichtete Projekte zu investieren. Die vielschichtigen Projektangebote reichten dabei von Freizeit-, Vortrags- und Workshopangeboten, über Hilfe, Beratung und Unterstützung in sämtlichen sozialen Belangen sowie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen im ESF-Fördergebiet der Stadt Löbau.
Nun hat das Kabinett der Sächsischen Staatsregierung in seiner Sitzung vom 29. März 2022 die Fortführung des Förderprogrammes "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027" beschlossen. Der Freistaat Sachsen und die EU werden danach die Gemeinden auch künftig bei der sozialen Arbeit in benachteiligten Stadtgebieten unterstützen. Mit dem Stadtratsbeschluss vom 07.04.2022 wurde entschieden, dass "Gebietsbezogene integrierte Handlungskonzept" (GIHK) von Löbau fortzuschreiben.
Die Stadt Löbau hat bei der Sächsischen Aufbaubank zunächst die Bestätigung des Übergangs-Konzeptes für den Zeitraum 07/2022 bis 06/2024 beantragt und den Antrag auf Erteilung des Rahmenbescheids für Vorhaben zur sozialen Integration & Informelle Kinder- und Jugendarbeit in sozial benachteiligten Gebieten gestellt.
Seite teilen: